Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ūla

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ūla

Die Ūla

Daten
Lage Weißrussland und Litauen
Flusssystem Memel
Abfluss über Merkys → Ostsee
Quelle bei Vioska Pieliasa in Weißrussland
Mündung nahe Žiūrai in den Merkys
54.16371424.336465

54° 9′ 49″ N, 24° 20′ 11″ O54.16371424.336465

Länge 84,4 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 752,9 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Linke Nebenflüsse Kanevėlė, Mažupis, Uosupis, Sienyčia, Nočia
Rechte Nebenflüsse Katra, Lynupis, Povilnis

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Ūla (weißrussisch Ула) ist ein rund 84 km langer linker Nebenfluss des Merkys im Westen von Weißrussland und im Süden von Litauen.

Der Fluss entspringt nahe Pieliasa im Hrodsenskaja Woblasz in Weißrussland, durchfließt Dubičiai, Rudnia sowie Zervynos und mündet nahe Žiūrai im Nationalpark Dzūkija in den Merkys. Dabei entwässert sie ein Gebiet von 753 Quadratkilometern. Ihr mittlerer Abfluss liegt bei 5,58 m³/s.

Weblinks

 Commons: Ūla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ūla aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.