Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adele Obermayr

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adele Obermayr (gebürtig: Adelheid Husch; geb. 10. März 1894 in Schärding, Oberösterreich; gest. 19. Mai 1972 in Innsbruck, Tirol) war eine österreichische Politikerin (SPÖ).

Leben

Adele Obermayr kam bereits in jungen Jahren von Oberösterreich nach Tirol, wo sie eine Lehre zur Laborantin in einer Apotheke in Sankt Johann in Tirol absolvierte. 1915 übernahm sie die Leitung einer Apotheke in Kitzbühel. 1920 heiratete sie und wurde Mutter einer Tochter.

1918 wurde sie für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei in den Gemeinderat von Kitzbühel gewählt, dem sie bis 1919 angehören sollte. 1921, zu einer Zeit als Mühlau eine noch unabhängige Gemeinde war, wurde Obermayr auch hier in den Gemeinderat gewählt; sie blieb Gemeinderätin bis 1924.

1924 zog sie als Abgeordnete ihrer Partei in den Tiroler Landtag ein, dem sie zehn Jahre lang, bis 1934, angehörte. Als Politikerin machte sich Adele Obermayr für die Interessen der Frauen stark, setzte sich für die Bildung von Mädchen ein, gegen das Lehrerinnenzölibat und kümmerte sich auch darum, dass in Innsbruck eine Frauenberatungsstelle eingerichtet wurde.

Während der NS-Zeit war Obermayr in einer Widerstandsgruppe aktiv. 1942 wurde sie verhaftet und verbrachte die letzten Kriegsjahre, von 1943 bis 1945, als Gefangene im KZ Ravensbrück.

1945, kurz nach ihrer Rückkehr nach Österreich, wurde Obermayr erneut als SPÖ-Abgeordnete in den Tiroler Landtag gewählt. Sie blieb es acht Jahre, bis 1953. Im selben Jahr wurde sie in Wien als Mitglied des Bundesrats vereidigt. Als Bundesrätin war sie erneut acht Jahre, vom 24. November 1953 bis zum 7. November 1961, aktiv.

Heute trägt die Adele-Obermayr-Straße in Innsbruck ihren Namen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adele Obermayr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.