Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aline Söther

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aline Söther (geb. 10. September 1923 in Beckingen; gest. Ende April 1945 im KZ Ravensbrück) war ein Opfer der nationalsozialistischen Rassenpolitik.

Leben

Aline Söther wuchs als Tochter des Bergmannes und KPD-Mitglieds Johannes Söther auf. Nach dem Abschluss der Volksschule blieb Aline Söther zu Hause und kümmerte sich um den Haushalt und die Erziehung ihrer fünf Geschwister.[1]

Ende 1940 zog sie mit ihrem Vater nach Vigy-Altroff in die Nähe von Metz, wo sie als Landhelferin auf einem benachbarten Bauernhof zum Familieneinkommen beitrug. Dort lernte sie 1942 Myrtek Stanowitsch kennen, einen vier Jahre älteren polnischen Kriegsgefangenen. Die beiden verliebten sich und Söther erwartete kurz darauf von ihm ein Kind. In dem kleinen Ort blieb dies nicht unbemerkt und so erfuhr auch der NSDAP-Ortsgruppenleiter von dem Fall. Dieser bedrohte Stanowitsch mit den sogenannten „Polen-Erlassen". Am 5. April 1943 setzte Stanowitsch seinem Leben auf der Eisenbahnstrecke von Metz nach Hayange ein Ende.[1]

Am 23. August 1943 wurde Aline Söthers Tochter Rita geboren. Die junge Mutter wurde am 25. April 1944 zum Vormundschaftsgericht bestellt und dort festgenommen. Zunächst in Metz inhaftiert, wurde sie im August 1944 in das KZ Ravensbrück gebracht. Dort verstarb sie Ende April 1945 an Typhus.[1]

Ihre Tochter Rita wurde von Aline Söthers Eltern großgezogen.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Klaus-Michael Mallmann; Gerhard Paul; Hans-Walter Herrmann (Hrsg.): Das zersplitterte Nein. Saarländer gegen Hitler. 1, Dietz, Bonn 1989, ISBN 3-8012-5010-5, S. 240–242.
  2. Aktion 3. Welt Saar (Hrsg.): Wider das Vergessen. Orte des NS-Terrors und Widerstandes im Landkreis Merzig-Wadern. 2. überarbeitete Auflage. Losheim am See November 2010, S. 15 (http://www.rotezora.de/fileadmin/user_upload/redakteur/PDF/wider_das_vergessen.pdf).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aline Söther aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.