Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

American Mathematical Society

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der American Mathematical Society

Die American Mathematical Society (AMS) ist eine Vereinigung der Mathematiker in den USA, vergleichbar mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Deutschland. Sie wurde 1888 zur Förderung der mathematischen Ausbildung und Forschung gegründet und hat ungefähr 28.000 Personen und 550 Institutionen als Mitglieder.

Geschichte

Sie wurde im Jahre 1888 in New York City als New York Mathematical Society gegründet. Die Idee stammt von Thomas Scott Fiske, der nach einem Besuch in England, von der London Mathematical Society beeindruckt war. John Howard Van Amringe war der erste Präsident und Fiske Sekretär. Fiske wurde auch der erste Redakteur der Zeitschrift, die die Gesellschaft herausbrachte.

1894 hatte die Gesellschaft genug Mitglieder außerhalb New Yorks, sodass sie in die American Mathematical Society umbenannt wurde.

1951 zog der Sitz der AMS von New York City nach Providence, Rhode Island.

Hauptteil

Die Hauptgeschäftsstelle der AMS ist in Providence (Rhode Island).

Sie erstellt das Referateorgan Mathematical Reviews mit inzwischen über zwei Millionen Einträgen seit etwa 1945. In ihrem Angebot hat sie mehr als 3000 Lehrbücher.

Die AMS verleiht mehrere Preise:

Außerdem veranstaltet sie regelmäßig die Gibbs Lectures und die Colloquium Lectures.

Die AMS veröffentlicht einige wichtige mathematische Zeitschriften und Reihen:

  • Journal of the American Mathematical Society, seit 1988 bestehend
  • Proceedings of the American Mathematical Society, ab 1950, mit Forschungsarbeiten unter 15 Seiten.
  • Transactions of the American Mathematical Society, sie erscheinen seit 1900 und enthalten längere Forschungsaufsätze (Aufsätze kürzer als 15 Seiten werden in der Regel in den Proceedings veröffentlicht)
  • Memoirs of the American Mathematical Society, mit Forschungsarbeiten ähnlicher Länge wie in den Transactions (80 bis 200 Seiten), sie werden, falls in einem Band mehr als eine Arbeit erscheint, nach gemeinsamen Themen zusammengefasst. Heute erscheinen sechs Bände jährlich in rund 33 individuell gebundenen Teilen.
  • Bulletin of the American Mathematical Society
  • Notices of the American Mathematical Society
  • Mathematics of Computation
  • Mathematical Surveys and Monographs, eine Reihe mathematischer Monographien
  • Contemporary Mathematics, seit 1980, eine Reihe von Sammelbänden zu Konferenzen und Symposia

Die zweite große Mathematikervereinigung in den Vereinigten Staaten ist die Mathematical Association of America.

Präsidenten

Siehe auch

Weblinks

 Commons: American Mathematical Society – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel American Mathematical Society aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.