Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bahai-Weltzentrum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Hängenden Gärten der Bahai gelten als Friedenssymbol und Ort der Ruhe inmitten der Großstadt Haifa am Karmel. Sie gehören zu den meistbesuchten touristischen Anziehungspunkten Israels.
Das Internationale Lehrzentrum
Das Internationale Archiv der Bahai-Gemeinde
Das Zentrum für das Studium der Heiligen Texte
Der Schrein des Bab
Der Schrein Baha’u’llahs
Der Garten Ridvan
Das Landhaus Bahji
Das Haus Abud

Das administrative und geistige Weltzentrum der Bahai (Baháʼí World Centre) befindet sich in Haifa, Israel. Neben dem Schrein des Bab befindet sich auf dem Berg Karmel das Haus der Gerechtigkeit, das Internationale Lehrzentrum, das Internationale Archiv sowie das Zentrum für das Studium der Heiligen Texte.

Am Bahai-Weltzentrum befinden sich eine Vielzahl von heiligen Stätten der Bahai. Zu ihnen zählen die Schreine, in denen die sterblichen Überreste des Bab, Baha’u’llahs, Abdul-Bahas und ihrer nächsten Familienangehörigen verwahrt werden. Außerdem gehören hierzu die Häuser, in denen die Familie Baha’u’llahs während ihrer Verbannung gelebt hat oder die in besonderem Zusammenhang mit den Glaubensereignissen stehen. Viele dieser Gebäude, Monumente und Schreine befinden sich in einer aufwendig angelegten Gartenanlage am Berg Karmel und stehen neben den Bahai-Pilgern Besuchern aus aller Welt offen.

Berg Karmel

Der Berg Karmel ist in der Religionsgeschichte in verschiedenen Quellen aufzufinden. Zum Beispiel wird im Buch Jesaja des Alten Testaments prophezeit, dass es der „Berg des Herren“ sei, zu dem „alle Völker herbeiströmen werden“. Baha’u’llah hat viermal Haifa besucht und auf dem Berg Karmel sein Zelt aufgeschlagen. Bei einem dieser Aufenthalte zeigte er Abdul-Baha die Stelle, an der das Grabmal des Bab gebaut werden soll. Ein anderes Mal schrieb er die sogenannte „Tafel vom Karmel“, in der die Bedeutung dieses Berges für die zukünftige Bahai-Gemeinschaft erläutert wird.

Schrein des Bab

Hauptartikel: Schrein des Bab

Dieses Mausoleum birgt die Gebeine des Bab und befindet sich an dem Ort, den Baha’u’llah selbst bei einem Aufenthalt in Haifa wählte. Abdul-Baha kam die Aufgabe zu, dieses Bauwerk zu errichten, die sterblichen Überreste des Bab nach 60 Jahren Wanderschaft von Teheran/Iran zum heiligen Berg Karmel/Israel zu bringen und sie beizusetzen. Hier befindet sich außerdem das Grabmal Abdul-Bahas, das zu gegebener Zeit umgesiedelt werden soll, wenn ein entsprechender Schrein für ihn errichtet wurde.

Heilige Stätten in Haifa und Akko

Schrein Baha’u’llahs

Hier befinden sich die sterblichen Überreste Baha’u’llahs. Im Selbstverständnis der Bahai ist dieser Ort dadurch ausgezeichnet, dass hier laut Shoghi Effendi „der heiligste Staub, den je die Erde in ihrem Schoß empfing“, bestattet ist. Baha’u’llah wurde im nördlichsten Zimmer im Haus seines Schwiegersohnes Siyyid ’Ali Afnan am Tag seines Hinscheidens am 29. Mai 1892 kurz nach Sonnenuntergang beigesetzt. Zu diesem Zimmer wurde später ein separater überdachter Zugang gebaut. Täglich kommen etliche Bahai, die meist im Rahmen ihrer Pilgerreise die Heiligen Stätte besuchen, zu stillen Gebeten und Meditationen hierher. Dieser Ort ist aber auch von großer Bedeutung für alle Bahai der Welt, weil er als „Qiblih“ die Richtung für die Pflichtgebete, die Bahai angehalten sind täglich zu sprechen, und das Totengebet vorgibt.

Garten Ridvan

Diese kleine Grüninsel inmitten eines Flusses wurde von Baha’u’llah als Garten Ridvan (arabisch: „Paradies“) bezeichnet und ist nicht mit dem Garten Ridvan in Bagdad zu verwechseln, in dem Baha’u’llah 1863 seine Sendung verkündete. Hier konnte Baha’u’llah nach fast einem Jahrzehnt Haft in Akko erstmals die Gefängnisumfriedungen verlassen und die Natur erleben. Bis dahin hatten seine körperlichen Bewegungen einzig darin bestanden, fortwährend in seinem Schlafzimmer auf- und abzugehen.

Landhaus Bahji

Das Landhaus Bahji befindet sich auf einer Anhöhe, das in einer Gegend liegt, die früher als Al-Bahja (arabisch: „Ort der Freude“) bekannt war. Aus diesem ehemaligen Sommerpalast eines reichen Kaufmanns namens Udi Khammar, der ursprünglich die Osthälfte des Hauses Abbud besaß, flohen nach einer Epidemie die Eigentümer. 1879 erwarb Abdul-Baha dieses Landhaus und es wurde zum Wohnsitz eines Großteils seiner Familie. Verschiedene Räume dieses Hauses sind für die Bahai von besonderer historischer Bedeutung.

Haus von Abud

In dem in zwei Bereiche eingeteilten Gebäude, das als „Haus Abud“ bekannt war, lebte Baha’u’llah insgesamt fast sieben Jahre. Es war ein für die Anzahl der Familienangehörigen Baha’u’llahs viel zu kleines Gebäude, da stellenweise 13 Personen in einem Zimmer leben mussten. Trotz der widrigen Verhältnisse wurde hier 1873 das Heiligste Buch der Bahai, der Kitab-i-Aqdas, offenbart.

Welterbe

Im Juli 2008 hat die UNESCO die heiligen Stätten wegen ihrer Funktion als Pilgerstätten der Bahai zum Weltkulturerbe ernannt.[1][2]

Literatur

  • Baha’u’llah: Tafel vom Karmel in: Botschaften aus Akka. Offenbart nach dem Kitab-i-Aqdas. Bahai-Verlag, Hofheim 1982, ISBN 3-87037-143-9 (Online).
  • Baha’u’llah: Ährenlese (5. Auflage). Bahai Verlag, Hofheim-Langenhain 2003, ISBN 3-87037-406-3, 11 (Online).
  • Bahai Holy Places at the World Centre. Haifa 1968.
  • R. Rabbani: The Priceless Pearl. Bahá'í Publishing Trust, London 1969, ISBN 1-870989-91-0.
  • Ugo Giachery: Shoghi Effendi Recollections. Oxford 1973, ISBN 0853980500.
  • Adib Taherzadeh; George Ronald (Hrsg.): The Revelation of Bahá'u'lláh. Oxford 1977, ISBN 0-85398-071-3.
  • Eunice Braun: Krone des Karmel: Die Bahai-Religion und das Heilige Land. Oxford 1982, ISBN 3900443041.
  • Hasan Balyuzi; George Ronald (Hrsg.): Abdu'l-Bahá: The Centre of the Covenant of Bahá'u'lláh. Oxford 2001, ISBN 0-85398-043-8.
  • Peter Smith: A Concise Encyclopedia of the Bahá’í Faith. Oneworld Publications, Oxford 2008, ISBN 978-1-85168-184-6.
  • Moojan Momen: Bahá'í World Center. In: National Spiritual Assembly of the Bahá’ís of the United States (Hrsg.): Bahá’í Encyclopedia Project. Evanston, IL 2009 (Online).

Weblinks

 Commons: Bahai-Weltzentrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Three new sites inscribed on UNESCO’s World Heritage List. UNESCO World Heritage Centre, 8. Juli 2008, abgerufen am 16. Oktober 2009 (englisch).
  2. Convention concerning the protection of the world cultural and natural heritage. (PDF; 524 kB) World Heritage Committee, 2. Juni 2007, S. 34, abgerufen am 16. Oktober 2009 (englisch).
32.8145634.987059
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bahai-Weltzentrum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.