Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Balearische Inseln

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Balearen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
39.53
Illes Balears (kat.)
Islas Baleares (span.)
 
Balearische Inseln
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Kanarische InselnPortugalAndorraFrankreichVereinigtes KönigreichMarokkoAlgerienGalicienAsturienKantabrienBaskenlandNavarraLa RiojaAragonienKastilien und LeónKatalonienMadridKastilien-La ManchaValencianische GemeinschaftBalearische InselnExtremaduraAndalusienMurciaKastilien und LeónCeutaMelillaKarte
Über dieses Bild
Basisdaten
Land: Spanien
Verwaltungssitz: Palma de Mallorca
Fläche: 4.992 km²
Einwohner: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB (Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! Vorlage:FormatDate/Wartung/Error)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ Einw./km²
Ausdehnung: Nord–Süd: ca. 77,4 km
West–Ost: ca. 96,1 km
ISO 3166-2: ES-IB
Website: www.caib.es
Politik und Verwaltung
Amtssprache: Spanisch, Katalanisch
Autonomie seit: 1. März 1983
Präsident: José Ramón Bauzà Díaz (PP)
Vertretung in den
Cortes Generales:
Kongress: 8 Sitze
Senat: 5 direkt, 2 indirekt gewählte Sitze
Gliederung: 3 teilautonome Gebiete,
67 Gemeinden
Karte
Karte

Die Balearischen Inseln (katalanisch: Illes Balears, spanisch: Islas Baleares) oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine Autonome Gemeinschaft Spaniens.

Zur Autonomen Gemeinschaft gehören neben den Gymnesischen Inseln Mallorca und Menorca auch die Pityusen mit Ibiza und Formentera.

Insel Lage Bild Flagge
Mallorca Localització de Mallorca.png Mallorca.jpg Flag of Mallorca.svg
Menorca Localització de Menorca.png Menorca.jpg Bandera de Menorca.svg
Ibiza Localització d'Eivissa.png Ibiza.jpg Ibiza flag.svg
Formentera Localització de Formentera.png Ibiza.jpg Bandera de Formentera.svg
Cabrera Localització de Cabrera.png Archipiélago de Cabrera.jpg Flag of Mallorca.svg

Neben diesen fünf bewohnten umfasst die Autonome Gemeinschaft der Balearen 146 unbewohnte Inseln, zu denen auch die unter Naturschutz stehenden Felseninseln Dragonera und Pantaleu gehören. Größte Insel ist mit 3603,716 Quadratkilometern Mallorca.

Der Name der Inselgruppe leitet sich vom altgriechischen βάλλειν bállein ‚werfen‘ ab,[2] womit die in der Antike gefürchteten Steinschleuderer Els Foners Balears, griechisch Baliarides,[3] der Inseln gemeint waren, die sich als Söldner auf den Kriegsschauplätzen der Antike verdingten.

Geographie

Die Balearischen Inseln sind die abgesprengte Fortsetzung des andalusischen Felsengebirges, das sich von Gibraltar über die Sierra Nevada hinzieht. Ein etwa 1500 Meter tiefer Meeresgraben trennt die Inseln vom spanischen Festland. Die gebirgigen Inseln liegen zwischen 90 und 200 km östlich vom spanischen Festland entfernt.

Geologie

Die Balearen sind zusammen mit dem andalusischen Faltengebirge in der frühen Phase der alpidischen Gebirgsbildung - der Kreide vor etwa 100 Mio. Jahren - als Inseln in der westlichsten Tethys bzw. dem neuentstandenen Mittelmeer entstanden. Im Oligozän - vor etwa 30 Mio. Jahren - hatte dieses Orogen seine stärkste Hebungsphase im Südosten Iberias. Erst im jüngeren Tertiär wurde durch tektonische Bewegungen die Verbindung zum Festland abgerissen. Auf Menorca sind mit devonischen und karbonischen Gesteinen die ältesten Gesteine der Balearen aus der Acadischen Gebirgsbildungsära zu finden.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl beläuft sich auf 1.106.049 Personen (Stand: Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! Vorlage:FormatDate/Wartung/Error),[4] das entspricht etwas mehr als 2,3 Prozent der spanischen Gesamtbevölkerung. Rund 79 Prozent davon, 869.067 Einwohner, fallen auf die mit Abstand größte Insel Mallorca. Mit einer Bevölkerungsdichte von 221,6 Einwohner pro km² sind die Balearen für spanische Verhältnisse recht dicht besiedelt. Die Bevölkerungsdichte ist mehr als doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt (82,7 E/km²) und auch im Vergleich zur Europäischen Union (119 E/km²) beachtlich. Dazu kommen etwa zehn Millionen Touristen, die jährlich die Balearen besuchen. Der Großteil davon, rund neun Millionen, reisen ausschließlich auf die Insel Mallorca. 167.751 Ausländer sind auf den Balearen ansässig, was 16,76 % der Gesamtbevölkerung entspricht.

Deutsche Bevölkerungsanteile

Laut der Bevölkerungserhebung aus dem Jahre 2006 waren 26.293 Deutsche mit Wohnsitz auf den Balearen offiziell gemeldet (zum Vergleich: 17.637 Briten). Sie stellen etwa 16 % aller auf den Balearen lebenden Ausländer und rund 31 % der aus Europa stammenden Zuwanderer. Unter Berücksichtigung der saisonal bewohnten Zweitwohnungen geht man sogar davon aus, dass tatsächlich mehr als 60.000 Deutsche permanent oder temporär auf den Balearen leben, rund 80 Prozent davon auf Mallorca.

Sprachen

Amtssprachen der Balearen sind gemäß Artikel 3 des Autonomiestatuts Spanisch (castellano) und Katalanisch (català). Zugleich besteht ein Diskriminierungsverbot hinsichtlich der Verwendung einer dieser Sprachen und ein Fördergebot zur Schaffung der Voraussetzung, beide Sprachen zu erlernen und zu benutzen. Darüber hinaus gibt es inselspezifische Dialekte des Katalanischen wie Mallorquinisch, Menorquinisch und Ibizenkisch, die manchmal unter der Bezeichnung Balearisch zusammengefasst werden.

Die letzte Umfrage[5] der Regionalregierung zum Sprachgebrauch stammt aus dem Jahre 2003. Es handelt sich nicht um eine Befragung der gesamten Bevölkerung, sondern eine Stichprobenerhebung, die sich an Personen ab 15 Jahren richtete. Zur Frage nach der Muttersprache gaben 47,7 % Spanisch, 42,6 % Katalanisch, 1,8 % beide und 7,9 % der Befragten keine von beiden an. Weiter gaben 93,1 % der Befragten an, Katalanisch zu verstehen, 74,6 % es sprechen, 79,6 % es lesen und 46,9 % es schreiben zu können.

Bildungswesen

Die Balearischen Inseln verfügen über 394 Schulen, davon sind 263 Schulen in öffentlicher Trägerschaft. 112 Schulen sind Vertragsschulen und 20 Schulen sind reine Privatschulen. Im Schuljahr 2002/2003 wurden rund 150.000 Schüler unterrichtet. Darüber hinaus gibt es 17 Einrichtungen zur Erwachsenenbildung auf den Balearen.

Neben der Nationalen Universität für Fernlehre (UNED) bietet vor allem die Universität der Balearen (UIB) ein breites Ausbildungsspektrum mit Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. Im Studienjahr 2002/2003 waren 14.323 Studenten in 15 verschiedene Fächersparten an der UIB immatrikuliert. Seit 1995 ist auf dem Gelände der UIB in Palma de Mallorca auch die Hotelfachschule der Balearen untergebracht.

Politik

Status

Lage des Balearischen Inseln im Mittelmeer
Topographische Karte mit algerischer Küste

Die Balearen sind als eine der 17 autonomen Gemeinschaften (comunidades autónomas) Spaniens teilautonom. Als gemeinsame Institution verfügen die Balearen über ein Parlament, eine Regierung (Govern) und einen Präsidenten der autonomen Gemeinschaft. Die Verwaltung der einzelnen Inseln obliegt den jeweiligen Inselräten (consells insulars). Alle bewohnten Inseln verfügen über einen eigenen Inselrat, Formentera erst seit 2007. Die untere Verwaltungsebene wird von den 67 Gemeinden mit Verwaltungssitz (municipis) gebildet, in denen jeweils ein Gemeinderat besteht.

Die wichtigsten Kompetenzen der Autonomen Gemeinschaft sind Bildung und Gesundheit. Außerdem besitzt sie Zuständigkeiten u.a. in den Bereichen Umweltschutz, Tourismus, Soziales, Industrie, Handel und Energieversorgung, ihre Kompetenzen finden sich in den Art. 30 bis 38 des Autonomiestatuts. Nach Art. 33 besteht auch die Möglichkeit der Bildung einer eigenen Polizei (Policía Autonómica), was bis jetzt allerdings noch nicht umgesetzt wurde.

Politische Institutionen

Parlament

Das Parlament repräsentiert das Volk der Balearen, übt die gesetzgebende Gewalt aus, verabschiedet den Haushalt, wählt den Präsidenten und kontrolliert die Regierung. Zusätzlich wählt das Parlament aus seiner Mitte einen Parlamentspräsidenten. Die Wahlen sind geheim und erfolgen nach dem Prinzip der Verhältniswahl. Die Wahlperiode beträgt vier Jahre. Die ersten Wahlen zum Parlament der Balearen fanden am 8. März 1983 statt. Der Sieger war damals der Partit Popular (PP).

Präsident

Der president de les Illes Balears wird vom Parlament aus dessen Mitgliedern gewählt und anschließend vom König ernannt (Art. 54 des Autonomiestatuts). Der Präsident ernennt und entlässt die Regierungsmitglieder, leitet und koordiniert die Regierungspolitik und ist der höchste Repräsentant der autonomen Gemeinschaft nach außen, als der Vertreter des spanischen Staates auf den Balearen. Seit Juni 2011 ist José Ramón Bauzà Díaz (PP) Präsident der Autonomen Gemeinschaft.

Regierung

Die Exekutive der Balearen wird gemäß dem Autonomiestatut von dem Govern de les Illes Balears gebildet, der ein Kollegialorgan ist, welches sich aus dem Präsidenten, gegebenenfalls eines Vizepräsidenten und den Regierungsräten oder Ministern consellers zusammensetzt. Die Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen innerhalb der Regierung werden durch das Parlamentsgesetz geregelt. Der Govern erstellt den Haushalt und verfügt zur Durchführung seiner Verwaltungsaufgaben über die Befugnis, Normen, also über die Rechtsverordnung, und Verwaltungsakte zu erlassen, die im Butlletí Oficial de les Illes Baleares veröffentlicht werden.

Inselräte

Die consells insulars von Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera sollen die Eigenständigkeit der jeweiligen Inseln sowie deren besondere Interessen wahren und vertreten. Ein Aufgabenkatalog wurde im Art. 70 und 71 des Autonomiestatuts festgeschrieben und garantiert ihnen insoweit eine Reihe von Verwaltungszuständigkeiten hinsichtlich des lokalen Gemeinwesens. Formentera besteht nur aus einer Gemeinde und dort ist der consell insular gleichzeitig der Gemeinderat.

In die Kompetenz der consells insulars fällt vor allem der Bausektor. Sie sind zuständig für Flächennutzung, Städte- und Straßenbau. Eine Ausnahme beim Straßenbau bilden die Autobahnen, die von der Zentralregierung in Madrid finanziert wurden. Weitere Aufgaben der Inselräte sind die Abfallentsorgung, der Jugendschutz, der Betrieb von Altenheimen und die Verwaltung des spanischen TÜVs.

Größte Gemeinden

Stauseen auf Mallorca
Hafen auf Menorca
Cala Mandia auf Mallorca
Meeresbucht auf Ibiza
Gemeinde Spanischer Name Einwohner[6]
(Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! Vorlage:FormatDate/Wartung/Error)
Insel
Palma de Mallorca Palma de Mallorca Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Calvià Calviá Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Eivissa Ibiza Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Ibiza
Manacor Manacor Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Llucmajor Lluchmayor Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Marratxí Marrachí Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Santa Eulària des Riu Santa Eulalia del Río Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Ibiza
Inca Inca Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Ciutadella Ciudadela Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Menorca
Maó Mahón Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Menorca
Sant Josep de sa Talaia San José Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Ibiza
Sant Antoni de Portmany San Antonio Abad Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Ibiza
Alcúdia Alcudia Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Felanitx Felanich Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Pollença Pollensa Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Sóller Sóller Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Santanyí Santañy Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Sa Pobla La Puebla Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Son Servera Son Cervera Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Andratx Andraitx Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca
Capdepera Capdepera Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB Mallorca

Wirtschaft

Mit dem Ausbau der Tourismuswirtschaft ging eine starke Steigerung der Wirtschaftskraft der balearischen Inseln einher. Das Pro-Kopf-Einkommen der Einwohner der Balearen ist eines der höchsten in ganz Spanien und beträgt etwa 118 % des Landesdurchschnitts. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Region im Jahr 2006 einen Index von 115 (EU-27:100).[7] Die Arbeitslosenrate lag 2005 bei 7,2 %.[8]

Der mit weitem Abstand größte Anteil an der Wertschöpfung wurde nach einer Statistik des Jahres 2005 mit rund 81 % durch den Dienstleistungssektor erwirtschaftet, allein 48 % (11,420 Millionen Euro) entfielen auf den Tourismusbereich.[9] Dies stellt die höchste Quote aller autonomen Gemeinschaften Spaniens dar. Etwa 76,5 % der ansässigen Unternehmen[9] und 73,4 % der arbeitenden Bevölkerung waren im Dienstleistungsbereich tätig. Zentraler Beschäftigungsfaktor ist der Tourismus mit einer Beherbergungskapazität von insgesamt über 410.000 Plätzen. Im Jahr 2007 besuchten 13,27 Millionen Touristen die Balearen, 5,5 % mehr als im Jahr zuvor. 29,4 % (3,9 Millionen) der Touristen kamen aus Deutschland. Insgesamt stieg die Touristenzahl seit 1993 (6,8 Millionen) um 95,1 %.[10] Von den Beschäftigten der Inseln bezogen in der Hochsaison etwa 39,5 %, in der Nebensaison 31,5 % ihre Einkünfte direkt aus dem Tourismus.[9]

Von der Zunahme des Tourismus hat vor allem auch die Bauwirtschaft profitiert. Einhergehend mit dem starken Bevölkerungswachstum durch Zuzug auch aus anderen Landesteilen Spaniens stieg der Bedarf an Wohngebäuden deutlich an. Inzwischen existieren auf den Balearen über eine halbe Million Wohneinheiten. Der Anteil der Baubranche an der Gesamtwertschöpfung lag im Jahr 2005 bei etwa 10,4 %, der Anteil der in diesem Bereich tätigen Unternehmen bei 16,3 %.[9] Von etwa 2002 bis 2007 gab es auf den Balearen (wie in ganz Spanien) eine Immobilienblase [11]

Der Industriesektor war überwiegend durch kleinere und mittlere Betriebe geprägt, die vor allem Bedarfsgegenstände wie Schuhe, Modeschmuck, Lederwaren und Textilien herstellen, nicht zuletzt für den Export. Ein beachtlicher Teil der Industrieexporte entfiel auf die Produktsparten Maschinen und Metallwaren. Auf den Industriebereich entfielen 2005 etwa 7,5 % der Gesamtwertschöpfung der Balearen bei 6,2 % der Zahl der Betriebe an den hier insgesamt tätigen Unternehmen. Der Anteil des Agrarsektors am Bruttoinlandsprodukt lag bei 1,1 % mit 0,9 % der ansässigen Unternehmen.[9]

Geschichte

Vorgeschichte

Die Urbevölkerung der Balearen ist vermutlich von der Iberischen Halbinsel oder dem heutigen Südfrankreich aus eingewandert; erste Spuren menschlicher Siedlungen stammen aus dem 4. Jahrtausend vor Christus. Einzelne Kulturphasen, darunter das Talayotikum, sind inzwischen gut erforscht.

Altertum

In der Antike hießen die Inseln Balearides oder Gymnesiae, man verstand darunter die Inseln Mallorca (Balearis major) und Menorca (Balearis minor). Sie waren zuerst von den Phöniziern abhängig; ihre Häfen und ihr Boden hatten Ruf. Die Einwohner (Balearici) zeichneten sich als Krieger besonders durch ihre Geschicklichkeit im Schleudern mit an zwei Enden spitz geformten Bleigeschossen aus und dienten zahlreich in den karthagischen wie später in den römischen Heeren.[12]

Durch seeräuberische Unternehmungen erregten die Bewohner den Zorn der Römer; der Konsul Quintus Caecilius Metellus Balearicus eroberte sie 123 v. Chr. und siedelte dort romanisierte Südspanier an, welche die Städte Palma und Polentia auf Mallorca gründeten, und erwarb sich so den Namen Balearicus.

425 n. Chr. nahmen die Vandalen unter Gunderich die Inseln in Besitz; nach der Vernichtung des Vandalenreiches waren sie ein Teil des Byzantinischen Reiches

Mittelalter

Seit der Mitte des 8. Jahrhunderts übte das Fränkische Reich eine Art Schutzherrschaft über die politisch wieder weitgehend selbstständig gewordenen Inseln aus und zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurden sie dem Kalifat von Córdoba einverleibt.

Mallorca und Ibiza wurden 1229 bzw. 1235 unter Jakob I. von Aragón (katalanisch Jaume I.) erobert, Menorca unter seinem Nachfahren Alfons III.. Die Balearen gehörten nun ebenso wie Katalonien zur Krone Aragon. Zeitweise bildeten sie zusammen mit Teilen Kataloniens einen von einer Nebenlinie des aragonesischen Königshauses regierten selbständigen Staat, das Königreich Mallorca. 1344 eroberte Peter IV. von Aragón das Königreich Mallorca. Nun wurden die Inseln wieder mit den Stammländern der Dynastie vereinigt. Durch die Vereinigung der Kronen von Aragonien und Kastilien wurden sie schließlich Teil der spanischen Monarchie.

Neuzeit

1708 wurde Maó von den Briten erobert. Der Friede von Utrecht (1713), mit dem der spanische Erbfolgekrieg beendet wurde, sprach Menorca dem britischen Empire zu. Dieses musste im Frieden von Versailles (1783) die Insel an Spanien zurückgeben, bis 1802 blieb sie jedoch britisch besetzt.

1833 wurde die spanische Provinz der Balearischen Inseln gegründet. Im ausgehenden 19. Jahrhundert gab es Ansätze einer regionalen Unabhängigkeitsbewegung, die sich jedoch nicht festigen konnte. Bereits 1931 wurde für die Provinz der Autonomie-Status vorgeschlagen, den sie allerdings erst 1983, nach dem Ende der Franco-Diktatur, erhielt. Am 1. März 1983 trat das Autonomiestatut für die Balearen in Kraft. Anlässlich dieses Ereignisses wurde der 1. März als Dia de les Illes Balears zum Feiertag erklärt.

Im Zuge der Eurokrise sind seit etwa 2011 die autonomen Regionen Spaniens im öffentlichen Fokus in Spanien und in anderen Ländern der Eurozone, der EU und des IWF. 2012 bekundete die Region Katalonien, stärker von Spanien unabhängig werden zu wollen. Die Region Katalanien ist wie die Region Balearen relativ wohlhabend und trotzdem relativ hoch verschuldet. Am 19. Oktober 2012 wurde bekannt, dass die Region Balearen bei der Zentralregierung in Madrid einen Hilfskredit aus deren Hilfsfonds (Fondo de Liquidez Autonómica) in Höhe von 355 Mio. Euro beantragt hat. Vor den Balearen hatten bereits sechs der insgesamt 17 Regionen um Hilfe gebeten, namentlich Katalonien, Andalusien, Valencia, Kastilien-La Mancha, die Kanarischen Inseln und Murcia. Als achtes Land tat dies kurz darauf Asturien. Die Hilfsfonds für finanzschwache Regionen umfasst insgesamt 18 Milliarden Euro. Mit den bisher vorliegenden Hilfsgesuchen würden mehr als 90 Prozent der Mittel aufgebraucht. [13]


Bevölkerungsentwicklung
(Quelle: INE)
184218771900192019401960198120012010
228.590291.934316.306350.943411.273441.732655.909841.6691.106.049

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
  3. Frank Westenfelder: Die Leichtbewaffneten. Unterschätzte Spezialisten. www.kriegsreisende.de, abgerufen am 29. Januar 2013.
  4. Instituto Nacional de Estadistica: Población por municipios y sexo, Bevölkerung nach Gemeinden und Geschlecht, 2010
  5. Govern de les Illes Balears - Direcció General de Política Lingüística, Enquesta Sociolingüística 2003 (Katalanisch)
  6. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES-IB
  7. Instituto Nacional de Estadistica: Contabilidad Regional de España. Base 2000, Bruttoinlandsprodukt und Einkommen der Privathaushalte, 27. Dezember 2007 (PDF 65kB)
  8. eds-destatis.de: Michal MLADÝ: GENERAL AND REGIONAL STATISTICS POPULATION AND SOCIAL CONDITIONS, 1/2006 (PDF 266kB)
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 Die Balearen, Beilage der „Mallorca Zeitung“, Juni 2008, Hora Nova S.A., Seite 36
  10. „Mallorca Magazin – Spezial Berlin“, Juni 2008, Seite 6 (Angaben des Statistischen Jahrbuches)
  11. http://www.welt.de/finanzen/article4090334/Ferienimmobilien-sind-drastisch-im-Preis-gefallen.html
  12. La Battaglia di Canne: LOCALIZZAZIONE DEL SITO STORICO DELLA FAMOSA BATTAGLIA DI CANNE, (ital.)
  13. Kölner Stadtanzeiger 19. Oktober 2012: Mallorca bittet um Millionen-Hilfe

Literatur

  • Claude-Marie Carrère: Balearen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 1, Artemis & Winkler, München/Zürich 1980, ISBN 3-7608-8901-8, Sp. 1376–1379.
  • Maria de la Pau Janer (Hrsg.): Sprache, Literatur und Kultur der Balearen / Llengua, literatura i cultura de les Illes Balears. (Akten des 2. Gemeinsamen Kolloquiums der Deutschsprachigen Lusitanistik und Katalanistik : 2, Katalanistischer Teil; Bd. 1 / Katalanistische Studien; Bd. 3) DEE Domus Ed. Europaea, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-927884-38-3

Weblinks

 Commons: Balearische Inseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Balearische Inseln – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Balearische Inseln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.