Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cadenabbia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cadenabbia
2006-06-12 Cadenabbia.JPG
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Gemeinde Griante
Koordinaten 45° 59′ N, 9° 14′ O45.9905555555569.2363888888889200Koordinaten: 45° 59′ 26″ N, 9° 14′ 11″ O
Höhe 200 m s.l.m.
Einwohner 695 (2001)
Patron Nabor und Felix
Kirchtag 12. Juli
Telefonvorwahl 0344 CAP 22011
Website Cadenabbia Offizielle Website

Cadenabbia ist ein Ortsteil der Gemeinde Griante in Italien, liegt direkt am Westufer des Comer Sees und ist ein international bekannter Tourismusort. Griante liegt in der Region Lombardei und gehört zur Provinz Como.

Von Cadenabbia setzen Autofähren nach Bellagio über.

Konrad Adenauer verbrachte zwischen 1957 und 1966 regelmäßig seinen Urlaub in Cadenabbia. Sein ehemaliges Urlaubsdomizil, die 1899 erbaute Villa la Collina mit ihrem Park von 5,7 Hektar, wird seit 1977 als internationale Tagungsstätte von der Konrad-Adenauer-Stiftung genutzt. Sie wurde 1990 um die Accademia Konrad Adenauer erweitert. Seit 1992 besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Bad Honnef, dem letzten Wohnort von Konrad Adenauer.

Daneben verbrachten Stendhal, Giuseppe Verdi – der hier einige Arien der Traviata verfasste –, Königin Victoria, Zar Nikolaus II. sowie Kaiser Wilhelm II. hier schon ihren Urlaub.

Arthur Schnitzler erwähnt den Friedhof von Cadenabbia in seinem Roman Der Weg ins Freie (1908): „Und während er so […] hindämmerte, […] sah er lauter schimmernde Kreuze ragen auf winzigen Hügeln, […] und eine rötlich-gelbe Puppensonne glänzte darüber hin. Mit einmal aber bedeutete dies Bild den Friedhof von Cadenabbia. Georg saß wie ein kleiner Knabe auf der steinernen Umfassungsmauer und wandte plötzlich den Blick zum See hinab.“

Literatur

  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). TCI, Mailand, 1987, S. 291.
  • Anna Ferrari-Bravo: Lombardia: esclusa Milano. Touring club italiano, Mailand, 1999, ISBN 88-365-1325-5, Cadenabbia Online
  • Merianführer: Cadenabbia und der Comer See. Travel-House-Media, München 2008, ISBN 978-3-939826-68-2.

Weblinks

 Commons: Cadenabbia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cadenabbia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.