Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Caminha

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Caminha (Begriffsklärung) aufgeführt.
Caminha
Wappen Karte
Wappen von Caminha
Caminha (Portugal)
Caminha
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Minho-Lima
Distrikt: [[Vorlage:Info ISO-3166-2:PT-16|Vorlage:Info ISO-3166-2:PT-16]]
Concelho: Caminha
Koordinaten: 41° 53′ N, 8° 50′ W41.876823-8.837246Koordinaten: 41° 53′ N, 8° 50′ W
Einwohner: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PT-16 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“dep1 (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Kreis Caminha
Flagge Karte
Flagge von Caminha Position des Kreises Caminha
Einwohner: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PT-16 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“dep1 (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Anzahl der Gemeinden: 14
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Caminha
Praça Conselheiro Silva Torres
4910-122 Caminha
Präsident der Câmara Municipal: Júlia Paula Costa (PSD)
Webpräsenz: www.cm-caminha.pt
Vorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Keine Freguesia
Vorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Karte ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/alte Parameter trotz LAUVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Höhe ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/PLZ ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Bürgermeister ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Straße ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Verwaltungsort ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Webseite ist leer

Caminha ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (port. Município oder auch Concelho) in Portugal. Der Kreis besitzt eine Fläche von 136,44 km² und hat Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PT-16 Einwohner (Stand 30. Juni 2011).

Im historischen Ortskern

Geschichte

Funde (u. a. Antas) belegen eine vorgeschichtliche Besiedlung des Gebietes. Auch die hier siedelnden Römer hinterließen Spuren, darunter Brücken und Römerstraßenabschnitte. Seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. ist der Ort als Camenae bzw. Camina dokumentiert. Ferdinand I. (León) machte den Ort 1060 als Caput Mini zum Sitz einer Grafschaft. Auch nach der Unabhängigkeit des Königreich Portugals ab 1139 blieb Caminha als Grenzort bedeutsam. König D.Dinis baute die Befestigungsmauern des Ortes weiter aus und gab Caminha 1284 erste Stadtrechte. Bis zum 16. Jahrhundert hielt die strategische Bedeutung des Ortes an, der insbesondere durch den Fischfang und den Handel über See und Fluss seine Entwicklungsimpulse erhielt.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den zahlreichen Baudenkmälern des Kreises zählen archäologische Funde und Megalithanlagen wie der Dólmen da Barrosa oder der Dólmen de Santo Vile, eine Reihe Herrenhäuser und Bürgerhäuser, einige steinerne Brunnen, historische öffentliche Gebäude und eine Vielzahl verschiedener Sakralbauten. Auch der historische Ortskern als Ganzes steht unter Denkmalschutz.[4] Er ist von schmalen Gassen mit historischer Bausubstanz gekennzeichnet. Sein verkehrsberuhigtes Zentrum um den zentralen Platz Praça Concelheiro Silva Torres mit seinem neumanuelinischen Brunnen und den Straßencafés gilt heute als bedeutender Anziehungspunkt für Besucher.[5]

Mit der Kunstgalerie Galeria de Arte de Caminha, der Galeria Guntilanis in Vila Praia de Âncora und der Galeria de Exposições für Wechselausstellungen im Rathausgebäude (Câmara Municipal) verfügt Carminha über mehrere Ausstellungsorte. Die Stadtbibliothek Biblioteca Municipal, das Stadtarchiv Arquivo Municipal de Caminha, eine Ludothek und verschiedene historische Museen sind weitere kulturelle Einrichtungen.[6] In Planung befindet sich das Museu Sidónio Pais.

Auf der kleinen Insel Ínsua vor Caminha, die zur Gemeinde Moledo gehört, liegt das Forte da Ínsua. Die Festung wurde von 1649 bis 1652 errichtet, nachdem das Kloster der Insel mehrmals von Piraten geplündert wurde. Seit 1910 steht sie unter Denkmalschutz.[7][8]

Das Festival de Vilar de Mouros galt lange als bedeutendstes Rockfestival im Land.

Verwaltung

Kreis

Das Rathaus (port.: Câmara Municipal)

Der Kreis grenzt im Norden an Spanien. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Vila Nova de Cerveira, Ponte de Lima, Viana do Castelo, sowie der Atlantische Ozean.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 20 auf 14 verringerte.[9]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Caminha:

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Caminha (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
9251 12.167 15.288 15.810 16.688 15.883 16.207 17.069 16.684
Die Fähre Santa Rita de Cássia
Der Bahnhof von Caminha

Kommunaler Feiertag

  • Montag nach Ostersonntag

Städtepartnerschaften

Verkehr

Der Bahnhof Caminha ist ein Haltepunkt der Eisenbahnstrecke Linha do Minho. Die Nationalstraße N13 quert den Ort, und die Autobahn A28 führt mit mehreren Abfahrten durch den Kreis. Caminha ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.

Die kommunale Fähre von Caminha, Ferry-Boat Santa Rita de Cássia, verkehrt täglich von etwa 8:00 bis etwa 20:00 (Winterhalbjahr etwa 18:00) durchgehend – sofern der Wasserstand ausreichend ist, d. h. nicht bei Ebbe – zwischen Caminha und dem galicischen Küstenort A Guarda.[11]

Söhne und Töchter

Sidónio Pais

Fotos

Weblinks

 Commons: Caminha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. 2,0 2,1 Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.verportugal.net, abgerufen am 1. März 2013
  4. www.monumentos.pt, abgerufen am 1. März 2013
  5. Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Portugal. 2. Auflage, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009, S. 289f
  6. www.cm-caminha.pt (Memento vom 4. März 2013 im Internet Archive), abgerufen am 1. März 2013
  7. www.verportugal.net, abgerufen am 1. März 2013
  8. www.monumentos.pt, abgerufen am 1. März 2013
  9. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  10. www.anmp.pt, abgerufen am 1. März 2013
  11. www.cm-caminha.pt (Memento vom 17. März 2013 im Internet Archive), abgerufen am 1. März 2013

Vorlage:Navigationsleiste Kreise im Distrikt Viana do Castelo Vorlage:Folgenleiste Orte am Camino Portugués

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Caminha aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.