Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Charles Bradley

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Charles Bradley (Begriffsklärung) aufgeführt.
Charles Bradley (2011)
Chartplatzierungen
(vorläufig)
Erklärung der Daten
Alben[1]
No Time for Dreaming
  CH 66 13.02.2011 (3 Wo.)
Victim of Love
  DE 98 19.04.2013 (… Wo.)
Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Charles Bradley (* 5. November 1948 in Gainesville, Florida) ist ein US-amerikanischer Soul-Sänger.

Leben

Charles Bradley wuchs in Armut im New Yorker Stadtteil Brooklyn auf. In Bar Harbor im Bundesstaat Maine erlernte er den Beruf des Kochs. Später wurde er Küchenchef in einer psychiatrischen Klinik in Wassaic im Bundesstaat New York. Die nächsten 17 Jahre verbrachte er als Küchenchef in Kalifornien. Während all dieser Zeit trat er neben seiner Arbeit im kleinen Rahmen als Sänger in verschiedenen Bands in Erscheinung.

Nach mehreren Schicksalsschlägen gab er seinen erlernten Beruf auf, kehrte nach New York zurück und widmete sich nur noch der Musik. In lokalen Clubs in Brooklyn trat er unter dem Namen „Black Velvet“ in einer James-Brown-Tribute-Show auf. Dort wurde er von einem Mitarbeiter des kleinen, auf Retro-Soul spezialisierten Plattenlabels Daptone Records entdeckt. 2002 erschien Bradleys erste Single.

Anfang 2011 kam sein spätes Debütalbum No Time For Dreaming heraus. Im Sommer darauf begab sich Bradley auf eine ausgedehnte Tournee durch Europa und die USA, wobei er unter anderem am Roskilde-Festival in Dänemark und am Jazz Fest Wien auftrat.

Charles Bradley, dem der Beiname „The Screaming Eagle of Soul“[2][3][4] verliehen wurde, wird mit Soul-Größen wie James Brown, Otis Redding und James Carr verglichen.[5]

Singles

  • Take It As It Come, Pt. 1 / Take It As It Come, Pt. 2 (2002)
  • Now That I'm Gone (Look How You're Crying) / Can't Stop Thinking About You (2004)
  • This Love Ain't Big Enough for the Two of Us (2006)
  • The World (Is Going Up in Flames) / Heartaches and Pain (2007)
  • The Telephone Song (2008)
  • No Time for Dreaming / Golden Rule (2010)
  • Every Day Is Christmas (When I'm Lovin' You) / Mary's Baby (2010)
  • Heart of Gold / In You (I Found a Love) (2011)

Alben

  • No Time for Dreaming (2011)
  • Victim of Love (2013)

Dokumentarfilm

Quellen

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charles Bradley aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.