Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Daeva

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt die mythologischen Dämonen Daeva; zu dem gleichnamigen Vampirclan-Rollenspiel Vampire: The Requiem siehe dort.
Szene aus Schāhnāme: Akvan Div wirft den Helden Rostam ins Meer.

Daeva (avestisch), auch Daiva (daivā[1]) oder Daevas sind im Avesta und im Zoroastrismus alte göttliche Wesenheiten der polytheistischen Tradition, die den Devas des Rigveda entsprechen. Daevas waren nach der Auffassung Zarathustras noch nicht die unheilvollen Wesen, die sie im jüngeren Avesta verkörpern; für den Religionsgründer sind die Daevas noch Götter, die abzulehnen sind, weil diese zwischen Wahrheit (avestisch asha oder ascha) und Lüge (avestisch druj oder drudsch)[2] nicht unterscheiden können.

Im jüngeren Avesta sowie in der zoroastrischen Tradition und später auch in der Schahnama sind die Daevas unheilvolle – zum größeren Teil dämonische – Wesen, die als Gegenspieler der Yazatas („Verehrungswürdigen“) fungieren.

In den Texten der zoroastrischen Tradition, insbesondere im Bundahischn, wird die Horde der Daevas – mittelpersisch dews – als böse gesinnte Diener Ahrimans (avestisch: Angra Mainyu) aufgestellt. Sieben dieser unzähligen Repräsentationen aller erdenklichen Übelkeiten fungieren als Erzdämonen und als direkte Kontrahenten zu den sieben Amesha Spentas.

Das Konzept sowie zehn der zoroastrischen Daevas finden sich als neupersische Divs in der Schahnama der iranischen Mythologie wieder. Sie entsprechen den armenischen Devs.

Liste der Daevas

Literatur

Anmerkungen

  1. Vgl. Erika Bleibtreu: Achaimenidische Kunst. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, S. 186–219, hier: S. 196–200 (Katalognummer 112: Daiva-Inschrift des Xerxes).
  2. Vgl. Antonio Panaino: Religionen im antiken Iran. In: Wilfried Seipel (Hrsg.): 7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran. Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 22–29, hier: S. 25 f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daeva aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.