Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ellen McIlwaine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ellen McIlwaine (* 1. Oktober 1945 in Nashville, Tennessee; † 23. Juni 2021[1]) war eine US-amerikanische Singer-Songwriterin und Slide-Gitarristin. Ihre Musik wird häufig als Folk eingeordnet, obwohl sie auch Blues, Gospel, Soul und Rockmusik einbezieht.

Biografie

Geboren in Nashville, wurde McIlwaine von Missionaren adoptiert und wuchs im japanischen Kōbe auf. Sie besuchte eine kanadische Schule in Kōbe, die sie 1963 abschloss. In Japan spielte sie auf dem Klavier Musik von Ray Charles, Fats Domino und Professor Longhair, die sie im Radio hörte. Zurück in den USA kaufte sie sich eine Gitarre und begann Mitte der 1960er in Atlanta, Georgia, aufzutreten.[2][3]

1966 trat McIlwaine im New Yorker Cafe Au Go Go auf, unter anderem mit Jimi Hendrix und als Opening Act für Muddy Waters, Sonny Terry und Brownie McGhee sowie Big Joe Williams. Zurück in Atlanta gründete sie die Band Fear Itself, eine psychedelische Bluesrock-Band.[2][3]

Nach einem Album mit Fear Itself begann McIlwaine ihre Solokarriere, in deren Verlauf sie mit zahlreichen bekannten Musikern aus aller Welt zusammenarbeitete, auf renommierten Festivals spielte und in Amerika, Europa, Asien und Australien tourte. Sie veröffentlichte zwei Alben bei Polydor, Honky Tonk Angel (1972) und We the People (1973). Es folgte das Album The Real Ellen McIlwaine (1975) beim kanadischen Label Kot’ai. Auf ihrem vierten Album Everybody Needs It (1982) arbeitete sie mit dem von ihr verehrten Jack Bruce zusammen.[2][3]

1987 zog McIlwaine nach Kanada, wo sie das Album Looking for Trouble für Stony Plain Records aufnahm. Ihre nächsten Alben Women in (e)motion Festival/Ellen McIlwaine (1999 live in Deutschland) und Spontaneous Combustion mit Taj Mahal erschienen bei dem deutschen Label Tradition und Moderne.[2][3]

2006 gründete sie ihr eigenes Label Ellen McIlwaine Music und veröffentlichte das Album Mystic Bridge mit dem indischen Tabla-Spieler Cassius Khan. 2013 war sie in der Jimi-Hendrix-Dokumentation Hear My Train A Comin zu sehen.[2][3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Calgary-based guitarist and blues legend Ellen McIlwaine dead at 75. In: cbc.ca. Abgerufen am 25. Juni 2021 (english).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Biografie auf Ellen McIlwaines Homepage, siehe Weblinks
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Biografie bei Allmusic, siehe Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ellen McIlwaine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.