Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst August Evers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst August Evers (* 30. April 1779 in Isenhagen; † 6. Januar 1823 in Lüneburg) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Leben und Werk

Evers, ein Schwager von Heinrich Zschokke, studierte in Halle und Göttingen klassische Philologie. Er war ein Schüler von Friedrich August Wolf und besuchte Vorlesungen von Georg Christian Knapp und Johann August Nösselt.

1804 ging Evers nach Aarau, wo ihm die Aufgabe zuteilgeworden war, die eben gegründete aargauische Kantonsschule zu reorganisieren, die nach dem Wunsch ihrer Gründer das geistige Zentrum des neuen Großkantons Aargau werden sollte. Evers gab der Schule eine feste Organisation und einen Lehrplan. Als Kritiker der aufklärerischen Pädagogik und Verfechter einer bürgerlichen Öffentlichkeit wandte er sich dabei gegen die Vorstellung, dass das Individuum der Brauchbarkeit und Nützlichkeit und den Zwängen von Staat und Beruf zu opfern sei. Er stellte vielmehr die umfassende Bildung des Menschen und besonders das Studium der philologischen Fächer in den Vordergrund. 1811 wurde ihm das Ehrenbürgerrecht der Stadt Aarau verliehen. 1817 folgte Evers einem Ruf als Inspektor und Professor an der Ritterakademie St. Michaelis in Lüneburg.

Der Nachlass von Ernst August Evers befindet sich im Staatsarchiv Aargau.

Schriften

  • Fragment der aristotelischen Erziehungskunst, als Einleitung zu einer prüfenden Vergleichung der antiken und modernen Pädagogik. Samuel Flick, Aarau 1806.
  • Über die Schulbildung zur Bestialität: eine Streitschrift zugunsten der humanistischen Bildung. Friedrich Jakob Beck, Aarau 1807. Nachdruck: Manutius-Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-925678-95-6.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst August Evers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.