Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Felicitas Goodman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felicitas Goodman, etwa 1988

Felicitas D. Goodman (geb. Daniels; * 30. Januar 1914 in Budapest, Ungarn; † 30. März 2005 in Columbus (Ohio), USA) war Kulturanthropologin, Tranceforscherin und Schriftstellerin. Sie lehrte bis 1978 an der Denison University in Columbus (Ohio). 1979 begründete sie das internationale «Cuyamungue-Institut» in New Mexico zur Erforschung und Lehre von rituellen Körperhaltungen und ekstatischer Trance. Der Verein «Felicitas-Goodman-Institut»[1] führt in Deutschland ihre Arbeit in Forschung und Lehre fort.

Leben

Felicitas D. Goodman wurde 1914 in Budapest geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie als deutschstämmige Ungarin in Ungarn, Rumänien und Deutschland. 1931 wurde ihre Familie aus Siebenbürgen ausgewiesen. Von 1931 bis 1934 studierte Goodman an der Universität Heidelberg. Sie schloss ihr Studium als Diplomdolmetscherin für englische Sprache ab. 1947 übersiedelte sie mit ihrer Familie in die USA und arbeitete als Übersetzerin und Privatdozentin. An der Universität von Ohio studierte sie Linguistik und Kulturanthropologie und schloss mit einem Diplom in Linguistik und der Promotion in Kulturanthropologie ab. Danach lehrte sie als Professorin für Linguistik, Ethnologie und Kulturanthropologie an der Denison University.

Werk

An der Denison University begann Goodman in Zusammenarbeit mit ihrer Lehrerin Erika Bourguignon eine siebzehnjährige Forschungsarbeit über Frauen einer Pfingstgemeinde in einem Dorf in Yucatan, Mexiko. Eine Monographie über diese Feldforschung, 17 Years with the Women of a Maya Village, erschien 1999.

Ausgehend von ihrer Forschung über das "Zungenreden" (Glossolalie) in Pfingstgemeinden befasste sich Goodman 1977 bei ihren weitergehenden Forschungen über Sprache, Rhythmus und Trancezustände mit prähistorischen Statuetten und Abbildungen in Höhlenmalereien, die auffällige Körperhaltungen zeigen. Angeregt durch die Abbildung eines Sámi, der eine Schamanentrommel schlägt, untersuchte sie den schnellen Rasselrhythmus von 210 bpm der Korntänze der Pueblo-Völker New Mexicos. Sie nahm Zusammenhänge zwischen Ritualen vieler indigener Völker und bestimmten schamanischen Körperhaltungen bei rhythmischer Anregung durch Trommel oder Rassel an.

Goodman kam zu dem Ergebnis, dass sich der Bewusstseinszustand markant verändere, wenn man mit der rhythmischen Anregung von 210 bpm eine der betreffenden Körperhaltungen nachstelle. Auf diesem Weg lasse sich Trance herbeiführen. In diesem Zustand sei unter Einbeziehung aller Sinne eine visionäre Erfahrung möglich, die den visionären Reisen der Schamanen vergleichbar sei. Im Zustand des Trance-Erlebens werde der biochemische Körperhaushalt stark verändert. Das Erlebnis könne in der Empfindung von „kochender Energie“ gipfeln.

1979 gründete Goodman in der Nähe von Santa Fe, New Mexiko, das Cuyamungue Institut zur Erforschung und Lehre von rituellen Körperhaltungen und ekstatischer Trance. Sie machte ihre Ergebnisse in Fachzeitschriften, Büchern, Vorträgen an Universitäten, Kongressen und Workshops bekannt.

Schriften

Weblinks

 Commons: Felicitas Goodman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fussnoten

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Felicitas Goodman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.