Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Flagge Jerusalems

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge Jerusalems Seitenverhältnis 8:11

Die Flagge Jerusalems besteht aus dem Gerüst der Flagge Israels sowie dem in der Mitte eingefügten Wappen der Stadt Jerusalem. Bei dem im Sechstagekrieg 1967 von der israelischen Armee eroberten Jerusalem wurde lange diskutiert, wie das Stadtwappen oder die Flagge auszusehen habe.

Der Löwe

Es wurde schließlich entschieden, dass der Davidstern aus der Israelflagge dem „Löwen Juda“ (Bibel, Lutherübersetzung: 1. Mos. 49,9) weichen müsse. Juda, einer der zwölf Söhne Jakobs gilt als Stammvater des biblischen David, auf letzteren geht der Davidstern (מגן דוד – Magen David) zurück. Die symbolisierte Mauer im Hintergrund stellt die Klagemauer dar, die Farbe gelb steht für deren gelb-bräunliches Gestein. Dass der Löwe vor der Klagemauer steht kann bedeuten, dass der Löwe Juda stellvertretend für das Judentum schließlich den Sieg über Jerusalem davontragen soll. Für diese Bedeutung sprechen auch die Lorbeerzweige links und rechts des Löwen. Im Neuen Testament steht der Löwe Juda für Jesus Christus (siehe Offb. 5,5). Dies ist eine von der israelischen Regierung ungewollte Parallele. Für evangelikal-christliche Kreise ist diese Parallele kein Zufall: So soll Jesus Christus einst wieder zur Erde zurückkehren und seinen Fuß auf den Jerusalemer Tempelberg setzen. Auch hier werden die Lorbeerzweige als Siegessymbol verstanden.

Die beiden Bänder

Es existieren verschiedene Deutungen der beiden blauen Bänder: Als erstes können sie religiös verstanden werden, dann stellen sie eines der jüdischen Gebetskleidungstücke, den Tallit (Gebetsschal) dar, die Streifen dieses Schals bestehen aber aus mehr als zwei und sind meist auch nicht so symmetrisch. Zweitens kann man die Bänder auch als zwei der Mauern des zweiten Tempels verstehen. Gelegentlich wird behauptet, dass sie geographisch auf die Israel begrenzenden Gewässer verweisen, also entweder der alttestamentliche Vorstellung von einem Groß-Israel zwischen Euphrat und Nil Ausdruck verleihen (Mo 23,31: „Und ich will deine Grenze festsetzen von dem Schilfmeer bis an das Philistermeer und von der Wüste bis an den Euphratstrom. Denn ich will dir in deine Hand geben die Bewohner des Landes, dass du sie ausstoßen sollst vor dir her“), oder einfach nur auf die Ost-West-Begrenzung des Landes Israels zwischen Mittelmeer und Totem Meer hindeuten. Tatsächlich wurden sie jedoch einfach aus der israelischen Nationalflagge übernommen, in der sie auf die jüdische Gebetskleidung zurückgehen.

Der Schriftzug über dem Wappen

Der Schriftzug ירושלים über dem Wappen ist der hebräische Name Jerusalems (Yeruschala'im).

Politischer Hintergrund / Brisanz

Die Verwandtschaft mit der Nationalflagge Israels ist beabsichtigt, um den Anspruch der israelischen Regierung auf die gesamte Stadt Jerusalems als ewige Hauptstadt zu rechtfertigen. Die Flagge wird von der palästinensischen Übergangsregierung nicht anerkannt, denn diese akzeptiert die Zugehörigkeit von Ostjerusalem zum Staat Israel nicht.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flagge Jerusalems aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.