Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Freiheitskämpfer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pier Gerlofs Donia, ein friesischer Freiheitskämpfer

Der Ausdruck Freiheitskämpfer bezeichnet jemanden, der sich gegen die herrschende Macht auflehnt, die als unterdrückerisch und ungesetzlich gilt. Da die Begriffe Freiheit und Unterdrückung stark vom politischen und kulturellen Standpunkt geprägt sind, ist auch der Begriff Freiheitskämpfer immer vor diesem Hintergrund zu betrachten. Im Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff meist auf den bewaffneten Kampf.

Geschichte

Antike

Ohne dass das Wort schon existierte lassen sich doch Freiheitskämpfer für die Antike ausmachen, unfreie Sklaven, die sich gegen harte Unterdrückung zur Wehr setzten. Siehe: Spartacus.

Reformation

Auch bei Strömungen der Reformationszeit kann man bedingt von Freiheitskämpfern sprechen. Als religiös-nationale Freiheitskämpfer können die tschechischen Hussiten oder die niederländischen Geusen, als religiös-soziale Freiheitskämpfer die Spiritualisten angesehen werden. Siehe: Bauernkrieg, Thomas Müntzer.

Neuzeit

Der eigentliche Begriff Freiheitskämpfer entstand im Deutschland des 19. Jahrhunderts im Zuge der aufstrebenden vielfältigen Freiheitsbewegungen der Zeit. Gemäß den Idealen der Französischen RevolutionFreiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ lassen sich grob drei Typen des Freiheitskämpfers ausmachen:

Alle drei Gruppen sehen Anliegen und Ziel ihres Freiheitskampfes in weitgehend unterschiedlichen und divergierenden Programmen. Teilweise bekämpften sich die unterschiedlichen heftig, wie es etwa die abfälligen Äußerungen von Heine und Jahn übereinander belegen.

Probleme und Terminologie

Diese Widersprüchlichkeiten zeigen, dass gerade Kämpfe um das Gut der Freiheit mit einem hohen Pathos ausgetragen werden. Freiheitskämpfer leben mit dem Risiko, am Ziel ihres Kampfes erneute Unfreiheit zu etablieren. (siehe Totalitarismus)

Bis heute zeigt sich, dass Menschen, die von ihren Sympathisanten Freiheitskämpfer genannt werden, von ihren Gegnern als Mörder, Rebellen oder Terroristen abgestempelt werden. Während des Kalten Krieges verwendete der Westen den Ausdruck Freiheitskämpfer für Widerstandskämpfer in den Ländern des Ostblocks, dazu zählten die Aufständischen in Ungarn, wie die rechtsgerichteten Contras in Nicaragua und die Mudschaheddin in Afghanistan.

Der Osten verwendete die Bezeichnung analog für Widerstandsbewegungen in Ländern des US-Einflussbereiches wie Vietnam, Nicaragua und Kolumbien. Diese Rebellen wandten häufig Guerillataktiken an. Aber im Allgemeinen wurde die asymmetrische Kriegführung auf beiden Seiten geübt, und es ist problematisch, ein moralisches Gleichgewicht zu konstatieren.

Die Bezeichnung "Freiheitskämpfer" drückt die Sympathie zu einer bestimmten politischen Gruppe aus, oft ohne die tatsächliche politische Position der Kämpfer zu reflektieren. So galten weltweit bei vielen Menschen die linksradikalen Sandinisten als Freiheitskämpfer. Nach ihrer Revolution bildete sich in Nicaragua eine durch die CIA finanzierte neue Opposition, die Contras; die US-Regierung nannte diese Freiheitskämpfer und nannte die Sandinisten Aufrührer und sowjethörige Terroristen.

Aus der Vieldeutigkeit des Wortes Freiheit folgt, dass der Titel Freiheitskämpfer leicht Propagandazwecken nutzbar gemacht werden kann. Es ist recht einfach, dem "Feind" eine beliebige Freiheitsverletzung nachzuweisen, die es einem Demagogen erlaubt, von einer moralisch höheren Ebene aus für die Freiheit zu kämpfen. Zusätzlich verwendet die Propaganda häufig Tugendbegriffe wie Freiheit, die beim Publikum positive Bilder und Gefühle hervorzubringen in der Lage sind.

Heute verlagert sich der Blick weg vom individuellen Freiheitskämpfer zunehmend auf organisierte Befreiungsbewegungen.

Siehe auch

Partisan, Rebell, Aufstand, Widerstandskämpfer

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Freiheitskämpfer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.