Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

George Balanchine

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Balanchine und Suzanne Farrell

George Balanchine (gebürtig Georgi Melitonowitsch Balantschiwadse, russisch Георгий Мелитонович Баланчивадзе; * 9. Januarjul./ 22. Januar 1904greg. in Sankt Petersburg; † 30. April 1983 in New York City) war ein Choreograf und Vertreter des neoklassischen Balletts. Balanchine brachte die Tradition des klassischen russischen Balletts in die USA und gründete gemeinsam mit Lincoln Kirstein das New York City Ballet, das Weltgeltung erreichte.

Werdegang

Im Alter von neun Jahren begann Balanchine seine Ausbildung an der kaiserlichen Ballettschule in Sankt Petersburg. Schon während der Ausbildung begann er als Choreograf zu arbeiten: Sein erstes Stück war La Nuit (ca. 1920), ein Pas de deux für sich und eine Mitschülerin zur Musik von Anton Rubinstein. 1921 schloss er mit Auszeichnung ab und wurde Mitglied des Corps de ballet des damals in Staatliches Opern- und Balletttheater umbenannten früheren Petersburger Mariinski-Theaters. Mit einigen Kollegen gründete er 1923 ein kleines Tanzensemble, mit dem er experimentelle Stücke aufführte, die aber von der Obrigkeit mit Misstrauen gesehen wurden. Den Tänzern wurde mit Entlassung gedroht, falls sie ihre Gruppe nicht auflösten.

Als Balanchine zusammen mit den Tänzerkollegen Tamara Geva, Alexandra Danilova und Nicholas Efimov 1924 für eine Westeuropatournee die Ausreiseerlaubnis aus der gerade gegründeten Sowjetunion erhielt, kehrte keiner in die Heimat zurück. Bei einer Aufführung in London fielen sie dem Impresario Sergei Djagilew auf, der sie alle für seine Ballets Russes engagierte. Dies war der Beginn von Balanchines internationaler Karriere.

Er arbeitete für die Ballets Russes bis zu deren Auflösung nach Djagilews Tod 1929, zunächst als Tänzer, dann nach Bronislava Nijinskas Ausscheiden als Ballettmeister und Choreograf. In der Zeit mit den Ballets Russes entstanden verschiedene wegweisende Choreografien, u. a. das Meisterwerk Apollon musagète und Der verlorene Sohn. Eine Knieverletzung, die er während dieser Zeit erlitt, schränkte seine tänzerischen Fähigkeiten ein und trug unter Umständen dazu bei, dass er das Choreografieren zum Schwerpunkt machte.

Nach der Auflösung der Kompanie und anstrengender Arbeit für die Anschlussgründung der Ballets Russes de Monte Carlo gründete er 1933 die Kompanie Les Ballets 1933. Während der kurzen Lebensdauer dieser Truppe lernte er in London den jungen amerikanischen Mäzen Lincoln Kirstein kennen, der in den USA eine von Europa unabhängige Ballettkompanie mit amerikanischen Tänzern, eigenen Choreografien und eigenen Themen aufbauen wollte. Balanchine bestand darauf, zunächst eine Ballettschule zu gründen, die School of American Ballet (gegr. 1934), aus der dann das American Ballet Theatre hervorging. Die Schule existiert bis heute, dort werden Tänzer für das New York City Ballet und andere große Kompanien ausgebildet.

Das American Ballet fand ein Unterkommen bei der New Yorker Metropolitan Opera. Während Balanchines Arbeit dort von 1933 bis 1938 entstanden wegweisende Ballette zur Musik von Igor Strawinski. Das American Ballet blieb 3 Jahre als Balletttruppe der Metropolitan Opera bestehen, was zu Spannungen führte, da hier der Schwerpunkt auf der Oper lag und abendfüllende Ballette nur selten ins Programm genommen wurden. 1938 trennten sich Balanchine und seine Tänzer von der Met und die Truppe löste sich nach einigen Kurztourneen auf. Balanchine arbeitete an mehreren kleineren Projekten, unter anderem wieder zusammen mit Strawinski an der Zirkuspolka, einer Choreografie für den Ringling Brothers Circus.

Dem folgte eine kurze Episode wiederaufgenommener Arbeit für die Ballets Russes de Monte Carlo und 1946 dann die Gründung der Ballet Society, die Balanchines neue Werke in kleinem Rahmen vorstellte, was dazu führte, dass die Kompanie sich der Kulturinstitution New York City Center anschließen durfte, als New York City Ballet. Hier arbeitete Balanchine bis zu seinem Tod im Jahr 1983 und konnte seine Werke einem großen Publikum vorstellen. Sein umfangreiches Schaffen und seine Bedeutung für die Entwicklung des Tanzes werden weltweit anerkannt. Das Grab von Balanchine befindet sich auf dem Oakland Cemetery in Sag Harbor auf Long Island.

Einfluss

Er schuf insgesamt 425 Einzelchoreografien, die überwiegende Zahl für das Balletttheater, aber in den Dreißiger- und Vierzigerjahren hatte er auch für Musicals, Revuen und Filme choreografiert. So setzten seine Choreografie für The Boys from Syracuse (1938) und die Tanzsequenz in Slaughter on Tenth Avenue im Musical On Your Toes (1936) Maßstäbe. Tanz wurde ab da zum festen Bestandteil von Musicalhandlung. Ebenso nutzte er ab den Sechzigerjahren die Möglichkeiten des Fernsehens, richtete Choreografien für die Kamera ein und brachte seine Arbeit so einem Millionenpublikum nahe.

Stil

Balanchine stellte die klassische Ballettausbildung in den Dienst der freien Form und gelangte so zu neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Es gibt Handlungsballette von ihm, aber viele wichtige Werke sind abstrakt und erforschen Bewegungsmuster und die Formen der Körper im Raum zur Musik. Tanz ist eine Kunstform für sich, die sich keinem anderen Medium unterordnen muss, auch nicht einer linearen Geschichte: der visuelle Sinn überwiegt alles. Allerdings galt das seiner Meinung nicht, wenn es sich um Tanz zur Musik handelte: „Musik ist der Boden auf dem wir tanzen.“ Änderungen im Tempo waren nicht erwünscht, und es fand keine Anpassung an die Fähigkeiten und Kondition der Tänzerinnen und Tänzer statt, so wie oft üblich.

Balanchine schuf viele Choreografien zur Musik zeitgenössischer Komponisten wie Schönberg, Strawinski und Prokofjew. Er war äußerst musikalisch und durch seinen Vater, einen Komponisten, schon sehr früh mit Musik und Musizieren in Berührung gekommen. Während seines Tanzstudiums studierte er zusätzlich 3 Jahre lang am Petersburger Konservatorium Klavier, Musiktheorie und Komposition. Fürs Choreografieren fertigte er aus den Orchesterpartituren seine eigenen Klavierauszüge an. Mit Igor Strawinski verband ihn eine über 50-jährige Freundschaft und kongeniale Schaffensbeziehung, die auch auf Balanchines tiefem Verständnis für Musik beruhte. Als Choreograf war er für seine ruhige und konzentrierte Arbeitsweise bekannt.

Ehrungen

Das George Balanchine-Denkmal in Tiflis

Werke (Auswahl)

  • Apollon musagète (1928) neue Fassung Apollo (1957)
  • Der verlorene Sohn (1929)
  • Die sieben Todsünden (1933)
  • Le Baiser de la Fée (1937)
  • Card Games (1937)
  • Danses Concertantes (1944)
  • The Four Temperaments (1946)
  • La Valse (1951)
  • Scotch Symphony (1952)
  • The Nutcracker (1954) neue Fassung (1964)
  • Western Symphony (1954)
  • Ivesiana (1954)
  • Opus 34 (1954)
  • Allegro Brillante (1956)
  • Agon (1957)
  • Stars and Stripes (1958)
  • Episodes (1959, mit Martha Graham)
  • Liebeslieder Walzer (1960)
  • Tschaikowski Pas de Deux (1960)
  • A Midsummer Night's Dream (1962)
  • Bugaku (1963)
  • Movements for Piano and Orchestra (1963)
  • Don Quixote (1965)
  • Harlequinade (1965)
  • Jewels (1967)
  • Who Cares? (1970)
  • Stravinsky Violin Concerto (1972)
  • Union Jack (1976)
  • Vienna Waltzes (1977)
  • Ballo della Regina (1978)
  • Kammermusik No. 2 (1978)
  • Ballade (1978)
  • Robert Schumann Davidsbündlertänze (1980)
  • Walpurgisnacht Ballet (1980)
  • Variations for Orchestra (1982)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: George Balanchine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel George Balanchine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.