Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gyula Kabos

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gyula Kabos [ˈɟulɒ ˈkɒboʃ] (geb. 18. März 1887 in Budapest, Österreich-Ungarn; gest. 6. Oktober 1941 in New York City, New York) war ein berühmter ungarischer Filmkomiker der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Leben

Gyula Kabos absolvierte 1905 die Schauspielschule und war zunächst als Tanzkomiker tätig. In den nächsten Jahrzehnten arbeitete er an vielen Budapester Theatern. Sein Durchbruch als Filmschauspieler kam mit Hyppolit a lakáj (1931). In der Folge drehte Kabos in Ungarn bis 1938 eine Vielzahl von Unterhaltungsfilmen, in denen er meist den „kleinen Mann“ spielte, der sich irgendwie durchs Leben bringt. 1938 wurde Kabos durch die Verabschiedung der ungarischen Rassengesetze an der Arbeit für den Film gehindert. 1939 gelang es ihm, in die USA zu emigrieren, seine Hoffnung, auch hier an vergangene Erfolge anzuschließen, blieb allerdings vergebens. Kabos verarmte und nahm sich letztlich das Leben.

Filmografie (Auswahl)

  • 1931: Hyppolit a lakáj
  • 1934: Márciusi mese
  • 1934: Meseautó
  • 1935: Ez a villa eladó
  • 1935: Címzett ismeretlen
  • 1936: Három sárkány
  • 1937: Viki
  • 1937: Szerelemböl nösültem
  • 1938: Pillanatnyi pénzzavar
  • 1938: Döntö pillanat
  • 1938: Rozmaring
  • 1939: Fehérvári huszárok

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gyula Kabos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.