Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich-Roth-Platz 1 (Dillingen an der Donau)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wohnhaus und Apotheke am Heinrich-Roth-Platz 1 in Dillingen an der Donau

Das Gebäude Heinrich-Roth-Platz 1 in Dillingen an der Donau, der Kreisstadt des Landkreises Dillingen an der Donau im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern, wurde 1612 von Hans Alberthal errichtet. Das bürgerliche Wohnhaus in zentraler Lage ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]

Das dreigeschossige Giebelhaus, erbaut für Dr. Leonhard Roth, kaiserlicher und fürstlich-augsburgischer Rat, wurde an der Stelle von fünf abgerissenen Häusern errichtet. Im Jahr 1661 kam es in den Besitz von Freiherr von Freyberg, 1713 an den Freiherrn vom Stein und danach an den Freiherrn von Bernhausen. Seit 1762 befand sich im Gebäude die bischöfliche Hofapotheke, die seit dem 19. Jahrhundert als Obere Apotheke geführt wird.

Das Haus mit lisenengegliedertem Schweifgiebel, polygonalen Eckerkern und horizontaler Gliederung durch Profilgesimse hat westlich anschließend einen zweigeschossigen Anbau mit Stufengiebel. Der dreigeschossige Anbau nach Norden mit Ziergiebel wurde 1686 errichtet. Das Treppenhaus in der Nordwestecke hat je zwei gerade Läufe und ein Podest in jedem Geschoss. Die großen Kellerräume unter dem Hauptgebäude haben drei Tonnengewölbe.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Schwaben Band VI Stadt Dillingen an der Donau. Bearbeitet von Werner Meyer und Alfred Schädler, Historische Einleitung von Friedrich Zoepfl, R. Oldenbourg, München 1964, S. 602–606 (Foto S. 604).

Weblinks

 Commons: Heinrich-Roth-Platz 1 (Dillingen an der Donau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Dillingen an der Donau (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-7-73-125-81
48.57679910.491935
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich-Roth-Platz 1 (Dillingen an der Donau) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.706 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.706 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.