Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hofheim am Taunus

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hofheim am Taunus
Hofheim am Taunus
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hofheim am Taunus hervorgehoben
50.0875694444448.4447222222222136
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Taunus-Kreis
Höhe: 136 m ü. NN
Fläche: 57,38 km²
Einwohner:

37.982 (31. Dez. 2011)[1]

Bevölkerungsdichte: 662 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65719
Vorwahlen: 06192, 06122, 06198
Kfz-Kennzeichen: MTK
Gemeindeschlüssel: 06 4 36 007
Stadtgliederung: 7 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Chinonplatz 2
65719 Hofheim am Taunus
Webpräsenz: www.hofheim.de
Bürgermeisterin: Gisela Stang (SPD)
Lage der Stadt Hofheim am Taunus im Main-Taunus-Kreis
Karte

Hofheim am Taunus ist die Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises im Land Hessen und liegt zwischen der Landeshauptstadt Wiesbaden und Frankfurt am Main.

Hofheim wies im Jahr 2006 einen weit überdurchschnittlichen Kaufkraftindex von 141 Prozent[2] des Bundesdurchschnitts (100 Prozent) auf.

Geografie

Blick über Hofheim mit der St. Peter und Paul Kirche

Geografische Lage

Hofheim liegt am Südrand des Taunus zwischen den Städten Wiesbaden und Frankfurt am Main an den Bundesautobahnen A 66 und A 3.

Nachbargemeinden

Hofheim grenzt im Norden an die Städte Eppstein und Kelkheim (Taunus), im Osten an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, die Gemeinde Kriftel und die Stadt Hattersheim am Main, im Süden an die Städte Flörsheim am Main und Hochheim am Main sowie im Westen an die kreisfreie Landeshauptstadt Wiesbaden.

Gliederung

Geschichte

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Platz am Untertor - Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung
Hofheim am Taunus – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
Luftbildaufnahme von 1914

Die bislang ältesten Funde aus dem Gebiet um Hofheim stammen aus der Altsteinzeit (75.000 v. Chr.). Aus der Jungsteinzeit (5000 v. Chr.) konnten Siedlungsgebiete an den Ufern des Schwarzbachs, beiderseits des heutigen Schmelzwegs und auf dem Kapellenberg nachgewiesen werden. Um 40 n. Chr. wurde das Gebiet von den Römern besiedelt, die hier auch zwei Kastelle bauten.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1263 unter dem Namen Hoveheim.[3] Hofheim gehörte Graf Philipp dem Älteren von Falkenstein als Kaiser Karl IV. am 21. März 1352 Hofheim die Stadtrechte verlieh. Diese Urkunde gab den Herren über Hofheim das Recht Mauern, Tore und Brücken zu bauen, einen Galgen zu errichten, Gericht zu halten, Handwerk zu betreiben und Markt abzuhalten. Im Reichskrieg gegen Philipp den Älteren von Falkenstein wurde es 1366 von Kurmainz erobert, 1429 jedoch an die Herren von Kronberg verkauft. 1460 wurde es zurückgekauft, aber bereits 1465 an die Grafen von Eppstein verpfändet, die nach ihrem Aussterben 1535 von den Grafen zu Stolberg beerbt wurden. Diese führten 1540 die Reformation ein. Dem Mainzer Erzbischof Daniel Brendel von Homburg gelang es 1559, die Pfandschaft wieder einzulösen.

Unter der Regierung von Johann Adam von Bicken, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, erreichten die Hexenprozesse in Kurmainz ihren Höhepunkt. In der Zeit von 1588 bis 1602 wurden in den beiden Ämtern Höchst und Hofheim 23 Frauen der Hexerei angeklagt und 15 von ihnen hingerichtet. (Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hofheim am Taunus beschloss am 3. November 2010 eine Rehabilitierung der wegen Hexerei verurteilten Bürgerinnen und Bürger.)

1603 wurde in Hofheim wieder ein katholischer Pfarrer eingesetzt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es durch Spanier, Bayern, Schweden und Franzosen geplündert und verwüstet. Im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 fiel Hofheim an die Fürsten von Nassau-Usingen, das 1806 mit dem Fürstentum Nassau-Weilburg zum Herzogtum Nassau vereinigt wurde. 1866 wurde das Herzogtum Nassau von Preußen einverleibt und gehörte zur Provinz Hessen-Nassau. Nachdem es lange Zeit verkehrsmäßig im Abseits lag, wurde Hofheim 1874–1877 mit dem Bau der Main-Lahn-Bahn zwischen Frankfurt und Limburg an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fiel Hofheim an das neu gegründete Land Hessen.


Seit 2008 werden auch in Hofheim durch den Künstler Gunter Demnig Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bis zum Winter 2014 waren rund 50 Steine in zahlreichen Stadtteilen gesetzt.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1938 wurde Marxheim eingemeindet. Auf freiwilliger Basis kamen am 31. Dezember 1971 Langenhain, am 1. April 1972 Diedenbergen und am 1. Juli 1972 Lorsbach hinzu. Per Gesetz folgten am 1. Januar 1977 Wallau und Wildsachsen.[4]
Am 1. Januar 1980 wurde Hofheim Kreisstadt des Main-Taunus-Kreises und war 1988 Hessentagsstadt.

Bevölkerungsentwicklung

Um 1900 hatte Hofheim etwa 2.800 Einwohner, 1908 schon 4040, 1938 dann 7800. 1972 war die Zahl auf 27.500 angewachsen, 1977 auf 33.000. Ihren Höchststand hatte sie 2002 mit 40.863 Einwohnern.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:[5]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
Kommunalwahl 2011
 %
40
30
20
10
0
37,3 %
23,2 %
22,6 %
6,8 %
4,0 %
3,8 %
2,3 %
n. k.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-5,2 %p
+23,2 %p
+1,9 %p
-3,2 %p
-1,0 %p
-4,0 %p
+2,3 %p
-14,1 %p
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 37,3 17 42,5 19 41,0 18
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 23,2 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 22,6 10 20,7 9 27,8 13
FWG Freie Wählergemeinschaft Hofheim 6,8 3 10,0 5 11,2 5
BfH Bürger für Hofheim 4,0 2 5,0 2 3,8 2
FDP Freie Demokratische Partei 3,8 2 7,8 4 4,8 2
Die Linke Die Linke 2,3 1
GOHL Die Grünen – Offene Hofheimer Liste 14,1 6 11,3 5
Gesamt 45 45 45
Wahlbeteiligung in % 51,9 46,8 56,3

Bürgermeisterin

Die Bürgermeisterin ist Gisela Stang (SPD). Sie setzte sich bei der Wahl 2007 mit 52 % und bei der Wiederwahl 2013 mit 54,5 % der gültigen Stimmen durch.

Wappen

Blasonierung: Geteilt und unten von Blau und rot gespalten; oben in Schwarz der wachsende, golden nimbierte hl. Petrus mit silbernem Ober- und blauen Untergewand, in der Rechten ein goldenes Buch, in der Linken ein goldener Schlüssel; unten vorne ein rot bewehrter goldener Löwe zwischen goldenen Schindeln, hinten ein sechsspeichiges silbernes Rad.[6]

Das Wappen ist seit 1907 amtlich gebilligt und wurde 1920 offiziell verliehen. Es entspricht älteren Gerichtssiegeln, deren ältestes nach der Stadtrechtsverleihung von 1352 datiert. Als seinerzeitige zeitweilige Ortsherren werden Mainz mit dem Mainzer Rad und Erzbischof Gerlach als Graf aus dem Haus Nassau mit dem Löwen repräsentiert.[6]

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus in Hofheim am Taunus
Europäischer Bahai-Tempel in Hofheim am Taunus im Stadtteil Langenhain
  • Altes Rathaus von 1529 (s. Bild oben)
  • Stadtmauer und Untertor
  • Wasserschloss Hofheim (Kellereiplatz)
  • Kellereigebäude von 1720 (dto.)
  • Hexenturm (dto.)
  • Stadtmuseum Hofheim am Taunus (Burgstraße 11)
  • Historischer Gasthof Landsberg (obere Hauptstraße)
  • Altstadt mit vielen Fachwerk-Häusern
  • Historische Keller in der Altstadt, teilweise aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg
  • Kath. Kirche St. Peter und Paul von 1642 (dto.)
  • Ringwall Kapellenberg
  • Meisterturm von 1928 (auf dem Kapellenberg)
  • Cohausen-Tempel von 1910 (dto.)
  • Kapelle von 1772 (dto.)
  • Bahai-Tempel von 1964 im Stadtteil Langenhain (seit 1987 hessisches Kulturdenkmal, der einzige Tempel der Bahai in Europa)
  • Wandersmann-Denkmal im Stadtteil Wallau
  • Sternwarte Hofheim (Eppsteiner Straße im Stadtteil Langenhain)


Wirtschaft

Chinon Center

Wirtschaftliche Schwerpunkte Hofheims sind die Gewerbegebiete Hofheim-Wallau und Hofheim-Nord. Einige in der Stadt ansässige Betriebe haben herausragende Bedeutung:

Einzelhandel

Aufgrund seiner Lage mitten im Rhein-Main-Gebiet und der hervorragenden Verkehrsanbindung spielt Hofheim selbst keine große Rolle im Einzelhandel. Auf Hofheimer Gemarkung befindet sich in Wallau das Einrichtungshaus IKEA.

Seit Herbst 2010 wird die Einzelhandelslandschaft der Hofheimer Innenstadt durch die überdachte Einkaufspassage Chinon Center mit ca. 20 Einzelhandelsgeschäften und einem Kino auf drei Etagen erweitert.

Verkehr

S-Bahnhof in Hofheim

Hofheim mit seinen Stadtteilen liegt entlang der Autobahn A 66 (zwischen Wiesbaden und Frankfurt) und ist über fünf Auffahrten erschlossen. Außerdem liegen die Ortsteile Diedenbergen, Wallau und Wildsachsen noch an der A 3 (KölnWürzburg).

Für den öffentlichen Personennahverkehr bestehen an den beiden Bahnhöfen Hofheim (Taunus) und Lorsbach an der Main-Lahn-Bahn eine direkte S-Bahn-Anbindung (Linie S2) in Richtung Niedernhausen sowie über Frankfurt am Main nach Dietzenbach. Ebenfalls hält die Regionalbahn RB 20 und der Regionalexpress RE 20 auf der Linie Limburg an der Lahn–Frankfurt am Main am Hofheimer Bahnhof. Somit sind in den Hauptverkehrszeiten sieben Fahrten pro Stunde zwischen Hofheim und Frankfurt möglich. Die Stadtteile von Hofheim sowie die angrenzenden Gemeinden sind durch zahlreiche Omnibusverbindungen und das Anrufsammeltaxi erreichbar. Auch in die Landeshauptstadt Wiesbaden besteht eine direkte, tagsüber halbstündlich verkehrende Omnibusverbindung.

Das Gemeindegebiet wird darüber hinaus durch die Tunnel Wandersmann Nord und Wandersmann Süd der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main unterquert.

Bildung

Montessori-Zentrum Hofheim (Stadtteil Marxheim)

In Hofheim gibt es eine Vielzahl von Grund- sowie weiterführenden Schulen:

  • Marxheimer Schule (Grundschule, Marxheim)
  • Lorsbacher Schule (Grundschule, Lorsbach)
  • Pestalozzischule (Grundschule)
  • Philipp-Keim-Schule (Grundschule, Diedenbergen)
  • Steinbergschule (Grundschule)
  • Taunusblickschule (Grundschule, Wallau)
  • Wilhelm-Busch-Schule (Grundschule, Langenhain)
  • Heiligenstockschule (Grundschule mit Förderstufe)
  • Montessori-Zentrum Hofheim (private Grundschule, sowie private integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe inklusive des Montessori-Nestes für Altersgruppen von 11 Monaten bis 3 Jahren)
  • Gesamtschule Am Rosenberg (kooperative Gesamtschule mit Ganztagsschule)
  • Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule (Schule für Sonderpädagogik)
  • Elisabethenschule (private Realschule)
  • Brühlwiesenschule (berufliche Schule; berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsfachschule)
  • Main-Taunus-Schule (Gymnasium)

Neben den oben aufgeführten Bildungseinrichtungen beherbergt die Kreisstadt Hofheim am Taunus eine Volkshochschule, eine Stadtbücherei und ein Stadtmuseum. [7]

Sport- und Vereinsleben

Die SG Wallau-Massenheim ist ein Handball-Sportverein, welcher im Hofheimer Ortsteil Wallau ansässig ist. Die Spielvereinigung war lange Zeit in der Handball-Bundesliga vertreten. Im Jahre 2005 erfolgte jedoch der Abstieg in die Handball-Regionalliga-Südwest.

Der Schachverein 1920 Hofheim hat eine 25-jährige Bundesligatradition und spielt derzeit mit seiner ersten Mannschaft in der 2. Bundesliga West. Die Frauenmannschaft spielt ebenfalls seit 1999 ununterbrochen in der 2. Bundesliga und ist stärkste hessische Frauenmannschaft.

Motorsport wird in Hofheim seit 1958 durch den MSC Diedenbergen betrieben. Die Speedwaymannschaft war mehrmals Deutscher Meister und brachte aus ihren Reihen mehrere Europameister und Weltmeister hervor (zum Beispiel Gerd Riss und Egon Müller).

Die Basketball-Damenmannschaft des TV Hofheim spielte bis 2008 in der 2. Bundesliga Süd. Ab der Saison 2008/09 tritt die erste Mannschaft gemeinsam mit dem TV Langen in einer Spielgemeinschaft, den Rhein-Main Baskets, an. Dieser glückte gleich im ersten Spieljahr der Aufstieg in die 1. Damen-Basketball-Bundesliga.

Die Tischtennisabteilung der SG Wildsachsen spielt in der Saison 2009/2010 mit drei Herrenmannschaften in der Verbandsliga, Kreisliga und Kreisklasse.

Der Blasmusik in traditioneller, moderner und konzertanter Form wird seit 1962 beim Musikzug Wallau gefrönt.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das traditionell jährlich am 1. Mai stattfindende Radrennen Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt führt sehr häufig durch Hofheim.
  • Am Samstag nach Pfingsten ist das Stadtfest Wäldchestag Ziel für viele Besucher.
  • Im Mai/Juni finden die Internationalen Musiktage Hessen Main-Taunus Hofheim statt und ziehen internationale Gäste an. Daneben wird der künstlerische Wettbewerb um den von Alois Kottmann gestifteten Alois-Kottmann-Preis durchgeführt.
  • Jeden Sommer finden in der Innenstadt der Kreisstadtsommer, der Kreisstadtlauf, das Sommerscheinfestival und im Stadtteil Langenhain das Bahai-Sommerfest statt.
  • Im September findet jedes Jahr die Baumesse Hofheim unter dem Motto „Bauen Wohnen Renovieren Energiesparen“ im Messecenter Rhein-Main statt.[8]
  • Der Hofheimer Gallusmarkt, ein Krammarkt mit Vergnügungsbereich, findet jedes Jahr im Oktober nach dem Gallustag statt.
  • Adventsmarkt

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Anna Glitzen (* um 1541, † unbekannt) aus Hofheim, Schwiegermutter des Pfarrers aus Weilbach, wurde 1601 wegen angeblicher Hexerei angeklagt, im Hexenturm in Hofheim inhaftiert und mehrfach gefoltert, aber sie gestand nicht. Schließlich wurde sie aus der Haft entlassen.
  • Matthäus Heilmann (1744–1817), kurmainzischer Orgel- und Instrumentenbauer
  • Adolf Messer (1878–1954), Erfinder und Industrieller
  • Wolfgang Kaus (* 1935), Regisseur und Schauspieler
  • Berthold Faust (* 1935), wissenschaftlicher Tierillustrator und Autor
  • Ursula Summ (* 1947), Autorin
  • Jürgen Hardt (* 1963), Politiker (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages

Persönlichkeiten mit Bezug zu Hofheim

  • Philipp Keim (1804-1884) aus Hofheim-Diedenbergen, nassauischer Dichter und Zeitungssänger
  • Elisabeth Winterhalter (1856–1952), erste deutsche Chirurgin
  • Ottilie Roederstein (1859–1937), Malerin
  • Richard Zorn (1860–1945), Heimatforscher und Pomologe
  • Paul Bekker (1882–1937), Dirigent, Intendant und einflussreicher Musikkritiker
  • Ludwig Meidner (1884–1966), expressionistischer Maler und Dichter, lebte von 1953 bis 1963 in Marxheim
  • Anton Flettner (1885–1961), Erfinder, Lehrer an der Lorsbacher Schule von 1909 bis 1913
  • Hanna Bekker vom Rath (1893–1983), Mäzenin, Sammlerin, Kunsthändlerin
  • Siegfried Shalom Sebba (1897-1975), Maler und Bildhauer, lebte von 1968 bis 1975 in Hofheim am Taunus
  • Ernst Wilhelm Nay (1902–1968), deutscher Maler und Grafiker der klassischen Moderne, lebte von 1945 bis 1952 in Hofheim am Taunus
  • Dr. Jur. Hanns Großmann (1912-1999), Oberstaatsanwalt, 1963 Ankläger im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess
  • Marta Hoepffner (1912–2000), Fotokünstlerin und Namensgeberin des Marta Hoepffner Preises für Fotografie
  • Reinhard Dachlauer (1922–1995), Bildhauer und bedeutender Tierplastiker, verbrachte Kindheit und Jugend in Hofheim am Taunus
  • Hermann Haindl (1927–2013), Künstler
  • Karl Malkmus (1929–1997), Künstler, Maler
  • Hermann Krupp (* 1926 in Hofheim am Taunus), akademischer Kunstmaler, Galerist, lebt und arbeitet seit 1993 in Weinbach-Elkerhausen
  • Alois Kottmann (* 1929), Geiger, Musikpädagoge, Mäzen
  • Manfred Schell (* 1943), 1989 bis Mai 2008 Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)
  • Thilo Götze Regenbogen (* 1949), Künstler
  • Dirk Metz (* 1957), Staatssekretär a.D und ehemaliger Sprecher der Hessischen Landesregierung
  • Axel Wintermeyer (* 1960), Landtagsabgeordneter (CDU), Staatsminister
  • Christian Schneider (Musiker) (* 1962), Musiker, Arrangeur, Komponist und Musikproduzent
  • Nele Neuhaus (* 1967 in Münster (Westfalen)), Schriftstellerin, deren Krimis vorwiegend im Taunus spielen
  • Alexander Schur (* 1971), Fußballspieler (Eintracht Frankfurt)
  • Anna Lührmann (* 1983), Politikerin (Grüne), Bundestagsabgeordnete
  • Maurice Wiese (* 1995 in Diedenbergen), erster Slackline-Weltmeister

Schultheißen

  • 1325 M. Seelig
  • 1369 Schultheiß Hug
  • 1387–1389 Ulyn HStAW 106 - 127
  • 1401 Henne Hademar
  • 1401–1412 Emmerich Gerume HStAW 106 - 169
  • 1432 Alban von Riffersberg
  • 1433–1435 Schmidt ( Peder Smydt )
  • 1436 Heinrich Wolff ( henne )
  • 1438 Ludeshen
  • 1440 Heinrich Wolff
  • 1444 Heinrich Hoxstaid
  • 1451 Herman Pastor
  • 1451–1453 Herman Snyder Hofh. Gerichtsbuch II.S.237...
  • 1456–1460 Peder Kaldebach Hofh. Gerichtsbuch II.S.263...
  • 1463–1477 Matthias Heyer Hofh. Gerichtsbuch II.S.350...
  • 1479–1489 Herman Spar
  • 1489–1491 Hen Pieffer
  • 1528–1541 Philipp Spar
  • 1560–1608 Hieronymus Mergeler HStAW 106 - 455
  • 1610–1656 Hans Caspar Mergeler HStAW 106 - 471
  • 1657–1685 Johann Traudt (Trauth) † 8. Oktober 1691
  • 1685–1695 Andreas Weppener † 18. April 1719
  • 1696–1723 Martin Kirsten † auswärts um 1725
  • 1723–1731 Andreas Ixstatt † 24. März 1731
  • 1732–1782 Anselm Franz Aull † 24. August 1782
  • 1783–1802 Anreas Weigand † 17. Juni 1804
  • 1804–1807 Nikolaus Westenberger † 16. Februar 1809
  • 1807–1809 Leonhard Kunz † 4. Oktober 1809
  • 1812–1813 Johann Kunz † 9. Februar 1813
  • 1813–1815 Baltharsar Filzinger † 8. Mai 1826
  • 1817–1831 Johann Seelig † 18. Mai 1861
  • 1832–1835 Stadtverwalter Everhardi
  • 1836–1848 Heinrich Josef Wohmann † 1. Mai 1856
  • 1848–1868 Valerius Wollstadt † 8. Juni 1870

Bürgermeister

  • 1868–1884 Johann Josef Kling † 14. Dezember 1884
  • 1885–1891 Johann Baptist Hohfeld † 10. April 1899
  • 1892–1919 Heinrich Heß † 9. Dezember 1935
  • 1919–1920 Martin Wohmann stellv. Bürgermeister
  • 1920–1942 Oskar Meyrer † 1. August 1942
  • 1942–März 1945 Georg Kaufmann stellv. Bürgermeister
  • April 1945–Mai 1945 Willi Oberst kommissar. Bürgermeister
  • Mai 1945–Juni 1948 Eduard Schullenberg
  • 1948–1950 Ernst Nilges suspendiert am 5. Oktober 1950
  • 1950–1953 Jos. Landler + Ad. Stang stellv. Bürgermeister (Beigeordnete)
  • 1. September 1953–30. April 1973 Werner Schwichtenberg
  • 1. Mai 1973–3. Juli 1989 Friedrich Flaccus † 31. Juli 2013
  • 13. September 1989–12. September 2001 Rolf Felix † 20. August 2013

Weblinks

 Commons: Hofheim am Taunus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt – Gemeinden in Deutschland nach Bevölkerung am 31.12.2011 auf Grundlage des Zensus 2011 und früherer Zählungen (XLS-Datei; 2,0 MB) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu)
  2. Zahlen, Daten, Fakten – Statistikzahlen Hofheims auf einen Blick. Stadt Hofheim am Taunus. Abgerufen am 29. Dezember 2013.
  3. „Hofheim am Taunus, Main-Taunus-Kreis“. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand:LAGIS: Fehlerhaftes datum=>>2014-04-07<<). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 14. Juli 2014.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 370 und 371.
  5. Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl
  6. 6,0 6,1 Klemens Stadler: Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland, Band 3: Die Gemeindewappen des Landes Hessen, Bremen 1967, S. 51
  7. Schule und Bildung hofheim.de, abgerufen am 26.01.15
  8. Baumesse.de – Informationen zur Baumesse Hofheim

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Main-Taunus-Kreis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hofheim am Taunus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.