Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Irène Kälin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Irène Kälin (2019)

Irène Kälin (* 6. Februar 1987 in Lenzburg; heimatberechtigt in Einsiedeln) ist eine Schweizer Politikerin (Grüne). Sie ist im Amtsjahr 2021/22 Nationalratspräsidentin.

Leben und Wirken

Kälin absolvierte 2007 die Matura am Gymnasium Leonhard in Basel. Sie studierte im Anschluss zunächst Französische Literatur und im Nebenfach Arabisch, ab 2009 Islamwissenschaft und Religionswissenschaften an der Universität Zürich und erlangte 2013 den Bachelor of Arts. Ab 2014 absolvierte sie das Masterstudienprogramm «Religionskulturen» an der Universität Bern, das sie 2018 mit einer Arbeit über das Thema «Zur Anerkennung muslimischer Gemeinschaften in der Schweiz: Muslimische und politische Akteure im Blickfeld» abschloss. Von 2015 bis 2016 arbeitete sie als Gewerkschaftssekretärin bei der Unia Aargau; heute ist sie Präsidentin der Aargauer Dachorganisation der Arbeitnehmenden, ArbeitAargau.[1][2]

Von Januar 2010 bis November 2017 gehörte Kälin dem Grossen Rat des Kantons Aargau an. Dort war sie Stellvertreterin in drei Kommissionen: der Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (2010–2013), der Einbürgerungskommission (2013–2015) sowie der Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung (2013–2015);[3] ab 2017 war sie Mitglied der Geschäftsprüfungskommission. Von April 2013 bis November 2017 war sie Co-Fraktionspräsidentin der Grünen im Grossen Rat.[2]

Kälin war von 2012 bis 2014 Vizepräsidentin der Grünen Schweiz.[2]

Bei den Parlamentswahlen 2015 kandidierte sie sowohl für den National- als auch für den Ständerat.[4] Am 27. November 2017 übernahm sie als Zweitplatzierte auf der Wahlliste der Grünen den Sitz des zurückgetretenen Jonas Fricker im Nationalrat.[5] Bei den Wahlen 2019 wurde sie im Amt als Nationalrätin bestätigt. Am 29. November 2021 wurde sie zur Nationalratspräsidentin 2021/22 gewählt.

Kälin ist seit 2013 mit dem Journalisten Werner De Schepper liiert.[6] Das Paar zog 2018 von Lenzburg nach Oberflachs (AG), im selben Jahr kam ihr gemeinsamer Sohn zur Welt.[7][8]

Weblinks

 Commons: Irène Kälin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorstand. Website von ArbeitAargau, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  2. 2,0 2,1 2,2 Wahl der zwei aargauischen Mitglieder des Ständerats für die Amtsdauer 2015/2019 vom 18. Oktober 2015 (1. Wahlgang) – Kandidatenportrait – Kälin Irène. Website des Kantons Aargau, abgerufen am 1. Oktober 2017 (PDF; 28 kB).
  3. Irène Kälin (Memento vom 4. Juli 2016 im Internet Archive) auf der Website des Grossen Rates des Kantons Aargau, abgerufen am 1. Oktober 2017.
  4. Irène Kälin über ihre Kandidatur (14.1.2015). In: SRF. 14. Januar 2015, abgerufen am 1. Oktober 2017 (Audio; 3:27 min).
  5. Erste Reaktionen: Das sagen Nachfolgerin Kälin und Aargauer Grünen-Präsident Hölzle. In: Aargauer Zeitung. 30. September 2017, abgerufen am 1. Oktober 2017.
  6. Diamanten, Küsse und Zahnschmerzen. Neues Paar. In: Schweizer Illustrierte. 15. April 2013, S. 111 f.
  7. Umzug: Irène Kälin wird Schenkenbergerin. In: Aargauer Zeitung. 15. März 2018, abgerufen am 8. März 2019.
  8. Philipp Mäder: Nationalrätin Irène Kälin hat ihr Baby bekommen. In: Schweizer Illustrierte. 6. Juni 2011, abgerufen am 8. März 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Irène Kälin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.