Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Oestereiden)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der jüdische Friedhof in Oestereiden

Der Jüdische Friedhof Oestereiden befindet sich in Oestereiden, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Rüthen.

Er liegt an der Kreuzung Ringer Straße und Im Rosengarten. Auf ihm wurden die verstorbenen Juden der Gemeinden Oestereiden, Langenstraße, Heddinghausen und Effeln bestattet.

Der Friedhof wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts eingerichtet. Die erste Nennung von Juden in Oestereiden fand 1700 statt. Die letzte Beerdigung soll 1910 stattgefunden haben.

Der ursprünglich 745 m² große Friedhof wurde in der Zeit des Nationalsozialismus abgeräumt. Auf dem Gelände wurden Behelfsheime für Flüchtlinge und Ausgebombte errichtet. Nach Abbruch der Baracken in den 1950er Jahren wurden die vier noch erhaltenen Grabsteine (Mazewot), darunter auch der Grabstein der Beerdigung von 1910, auf einer 50 m² großen umzäunten Rasenfläche aufgestellt. Diese Grabsteine sind stark verwittert und stehen nicht mehr an den ursprünglichen Stellen.

1986 wurde der Friedhof in die Denkmalliste der Stadt Rüthen eingetragen.

Literatur

  • Hartmut Stratmann, Günter Birkmann: Jüdische Friedhöfe in Westfalen und Lippe. dkv, der kleine Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-924166-15-3.

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Oestereiden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.5615038.423649
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Oestereiden) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.