Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Sulzdorf an der Lederhecke)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Jüdische Friedhof Sulzdorf an der Lederhecke ist ein jüdischer Friedhof im unterfränkischen Sulzdorf an der Lederhecke, einer Gemeinde im Landkreis Rhön-Grabfeld.

Jüdische Friedhof Sulzdorf an der Lederhecke

Geschichte

Die ersten Juden in Sulzdorf an der Lederhecke sind für das Jahr 1656 bezeugt. Ihr Anteil an der Bevölkerung des Ortes stieg bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf über 30 %. Auf das Jahr 1833 datiert der älteste bekannte Grabstein (Mazewa) des Friedhofs. Laut einer Gedenktafel stifteten im Jahr 1883 oder 1885 die vier Juden A. Reuter, Bertha Leopold, Clara Mandelbaum und Meier Neumann die Friedhofsmauer; sie wanderten später in die USA aus.

Die letzte Bestattung auf dem Friedhof fand 1905 statt.

Lage und Charakterisierung

Der Friedhof befindet sich nördlich von Sulzdorf an der B 279. Auf seiner 10,7 Ar großen Fläche finden sich heute noch 92 Grabsteine.

Literatur

  • Lothar Mayer: Jüdische Friedhöfe in Unterfranken. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2010, S. 180−183, ISBN 978-3-86568-071-6 (mit vielen Fotos)

Weblinks

50.25111210.554975
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Sulzdorf an der Lederhecke) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.