Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof Hürben

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jüdischer Friedhof Hürben mit Taharahaus
Grabsteine

Der Jüdische Friedhof bei Hürben, einem früheren Ort, der seit 1902 zur Stadt Krumbach im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern gehört, wurde 1628 angelegt. Der jüdische Friedhof östlich von Hürben auf einer Anhöhe, am sogenannten Schelmenloh auf halbem Weg zwischen Hürben und dem Krumbad, ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Die Toten der jüdischen Gemeinde Hürben wurden lange Zeit auf dem jüdischen Friedhof in Burgau beigesetzt, da der Vogt der Markgrafschaft Burgau den Hürbener Juden die Anlage eines eigenen Friedhofs verwehrte. Im Jahr 1628 wurde der Friedhof in Hürben dann doch genehmigt, bereits 1684 wurde der Friedhof erweitert.

Beschreibung

Der circa 100 × 100 Meter große jüdische Friedhof wird über den Haupteingang im Osten erschlossen. Nach Westen liegen die Kindergräber, danach die Erwachsenengräber aus dem späten 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. Nach Südwesten befinden sich die Gräber des ausgehenden 18. Jahrhunderts, ein Grabstein ist mit der Jahreszahl 1792 datiert. Im südlichen, 1628 angelegten Bereich mit dem ursprünglichen Eingang befinden sich die ältesten Gräber. Auf dem Friedhof sind heute noch circa 300 Gräber zu erkennen, die Grabsteine sind häufig aus Attenhausener Sandstein.

Taharahaus

Das Taharahaus mit einem Wasch- und Brunnenhaus sowie einer früher benutzten Wohnung wurde 1898 gebaut. Es besitzt noch seine bauzeitliche Ausstattung mit Fenstern, Türen und Dielenböden.

Siehe auch

Literatur

  • Bernt von Hagen, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Günzburg. Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-589-6, S. 299.

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof Hürben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.24722210.379167
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof Hürben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.