Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Nördlingen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingang zum jüdischen Friedhof in Nördlingen
Eingangsportal zum jüdischen Friedhot Nördlingen
Blick vom Eingang über den Jüdischen Friedhof in Nördlingen
Teilansicht des Jüdischen Friedhofs in Nördlingen
Teilansicht des Jüdischen Friedhofs in Nördlingen

Der jüdische Friedhof in Nördlingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries, ist ein geschütztes Kulturdenkmal und befindet sich am Nähermemminger Weg.

Geschichte

Im Mittelalter gab es bereits drei jüdische Friedhöfe, von denen keine sichtbaren Spuren mehr vorhanden sind. Nach der Vertreibung 1506/07 konnten erst wieder im 19. Jahrhundert Juden sich in Nördlingen niederlassen.

Die jüdische Gemeinde Nördlingen errichtete 1877 wieder einen Friedhof in der Nachbarschaft des städtischen Friedhofes am Nähermemminger Weg beziehungsweise am Stegmühlweg. Auch ein Taharahaus wurde erbaut und am 7. September 1877 eingeweiht. 1978 wurde das Gebäude wegen Baufälligkeit abgebrochen.

Auf dem 18,68 Ar großen Friedhof befinden sich heute noch etwa 220 Grabsteine (Mazewot). Die letzte Beisetzung fand 1986 statt.

Auf dem Friedhof befindet sich ein Kriegerdenkmal für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus Nördlingen.

Zeit des Nationalsozialismus

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Friedhof teilweise abgeräumt. Viele Grabsteine und Teile der Friedhofsmauer wurden abtransportiert und als Baumaterial benutzt. 1947 wurden 200 Grabsteine wieder aufgerichtet.[1]

Gedenken

Auf dem Friedhof steht ein Gedenkstein mit der Inschrift: „Den Toten zur Ehre und zum ewigen Gedenken an die jüdischen Bürger aus Nördlingen und Umgebung, die in den Verfolgungsjahren 1933–1945 grausam umgekommen sind. Uns Lebenden zur Mahnung, den kommenden Geschlechtern zur eindringlichen Lehre. Errichtet im Jahre 1979 vom Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern“.

Literatur

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Nördlingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

48.84833910.477625
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Nördlingen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.