Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johanna-Stahl-Zentrum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Shalom Europa.JPG
Jüdisches Gemeinde- und Kulturzentrum Shalom Europa, das auch das JSZ beherbergt

Das Johanna-Stahl-Zentrum (JSZ) ist eine Einrichtung der Stadt Würzburg und des Bezirks Unterfranken und dient als Informations- und Dokumentationszentrum für jüdische Geschichte in Unterfranken.

Standort

Das JSZ befindet sich im jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrum Shalom Europa.

Geschichte

Bereits in den 1960er Jahren formulierte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, David Schuster, die Idee zu einem solchen Zentrum. Es wurde 1985 durch die Stadt Würzburg und den Bezirk Unterfranken in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde gegründet und 1987 unter dem Namen Dokumentationszentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken eingeweiht.

Bis 2009 bildete das Zentrum eine Unterabteilung des Stadtarchivs. Seitdem ist es dem Referat Kulturarbeit und Heimatpflege des Bezirks Unterfranken angegliedert. Untergebracht war das Zentrum zunächst im Gebäude des jüdischen Altersheims. Seit dessen Abriss befindet es sich im Neubau des jüdischen Gemeindezentrums Shalom Europa[1] Erster Leiter wurde der Wirtschaftshistoriker Dr. Hans-Peter Baum, 2009 folgte die Historikerin und Spezialistin für deutsch-jüdische Geschichte Dr. Rotraud Ries.

Im Jahr 2011 haben der Bezirk Unterfranken, die Stadt Würzburg und die Israelitische Gemeinde Würzburg einen neuen Kooperationsvertrag geschlossen und dem Zentrum seinen neuen Namen gegeben: Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken.

Namensgeberin

Namensgeberin ist Dr. Johanna Stahl (1895-1943), eine Journalistin und Frauenrechtlerin, die in der Zeit der NS-Verfolgungen in der Jüdischen Gemeinde engagierteste Beratungs- und Sozialarbeit leistete. Sie wurde in Auschwitz ermordet.

Auftrag und Angebote

Jüdisches Leben ist seit 900 Jahren Teil der unterfränkischen Geschichte. Seine Überlieferung zu sammeln, zu erforschen und zu vermitteln, ist Auftrag des Johanna-Stahl-Zentrums. Dafür vernetzt es sich mit vielen ehrenamtlichen Akteuren in der Region. Das Zentrum bietet Informationen und Beratungen an. Vorträge, Lesungen, Ausstellungen und Publikationen stärken das Wissen zur jüdischen Geschichte und Kultur. Online-Angebote machen die Vermittlung weltweit nutzbar und dienen der Erinnerungskultur in der Region. Das Wissen um die Selbstverständlichkeit jüdischer Kultur und jüdischen Lebens fördert einen gelasseneren und respektvolleren Umgang mit der heutigen pluralen Gesellschaft. Es immunisiert gegen Rassismus und Antisemitismus.

Im Zentrum finden sich
  • Sammlungen

Im Archiv werden Quellen, Medien und Sammlungen zum jüdischen Leben in Unterfranken verwahrt, darunter die Sammlung Schneeberger, Teile des Archivs der Jüdischen Gemeinde Würzburg und die Memmelsdorfer Genisa. Kontinuierlich wird dieser Bestand um digitalisierte Quellen aus anderen Archiven und von Privatpersonen erweitert.

  • Bibliothek

Die Fachbibliothek informiert als einzige Institution in Unterfranken grundlegend zum Judentum und zur jüdischen Geschichte. Schwerpunkte stellen Publikationen zur NS-Zeit und zur Geschichte der unterfränkischen Juden dar.

  • Ausstellungen

Das Zentrum ist nicht als Museum ausgestattet und besitzt keine eigene Objekte-Sammlung. In gelegentlicher Ausstellungen werden jedoch Themen der regionalen jüdischen Geschichte anschaulich vorgestellt. Auch Zeitzeugeninterviews auf einer Videostation gehören dazu. Größere Ausstellungen widmeten sich dem Schicksal jüdischer Kinder und Jugendlicher 1920-1950 (2013), der Antiquitäten- und Möbelhändlerfamilie Seligsberger (2015/16) und dem jüdischen Heimatforscher Michael Schneeberger (2019/2020). Die Installation "Nachhall" zum mittealterlichen jüdischen Friedhof Würzburg von Jens Reulecke stellte in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Würzburg den Beitrag zum Jubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" (2021) dar. Eine große Reichweite erlangte die Wanderausstellung „Mitten unter uns.“ zum Landjudentum (2013-2016).

  • Web-Angebote

Die Online-Angebote des Zentrums und seiner Kooperationspartner unterstützen die Informationsvermittlung und besonders die regionale Erinnerungskultur. Sie informieren mit neuen Konzepten über die Menschen, die einmal Nachbarn waren. Und sie erinnern an die, die durch den NS-Staat und seine Unterstützer vertrieben und ermordet wurden.

Zentrumsleitung

Preise

Für seine Leistungen im Bereich einer fortschrittlichen Erinnerungskultur am DenkOrt Deportationen wird das Johanna-Stahl-Zentrum zusammen mit dem Verein DenkOrt Deportationen e.V. 2021 mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung. [2]

Anschrift

Johanna-Stahl-Zentrum
Valentin-Becker-Straße 11
97072 Würzburg
Telefon: 0931 - 18 275
Telefax: 0931 - 7959 2799
E-Mail: jsz@bezirk-unterfranken.de

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag: 13.00 bis 17.00 Uhr
  • Freitag: 9.00 bis 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung; besondere Öffnungszeiten während Ausstellungen
An jüdischen wie an gesetzlichen Feiertagen ist das Zentrum geschlossen.

ÖPNV

Vorlage:Nächste Haltestelle

Siehe auch

Quellen

  • Rotraud Ries, Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken. Ein Porträt, in: Jim G. Tobias/ Nicola Schlichting (Hgg.), Nurinst 2018: Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte, Bd. 9. Schwerpunktthema: Flucht, Vertreibung, neue Heimat, Nürnberg 2018 (Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts), S. 153-167.
  • Internetseite des Johanna-Stahl-Zentrums zur Geschichte des Zentrums

Pressespiegel

Weblinks

Einzelnachweise

Kartenausschnitt

Vorlage:Osm

Artikelherkunft

Dieser Artikel wurde dem WürzburgWiki entnommen