Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Juda Ari Wohlgemuth

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juda Ari Wohlgemuth (geb. 1903 in Berlin; gest. 1957 in Zürich) - Sohn des Dozenten des Berliner orthodoxen Rabbinerseminars Dr. Joseph Wohlgemuth - war Pädagoge, Gymnasiallehrer und Autor.

Leben

Er entfloh dem NS-Gesetz "zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" nach Riga, wo er einige Jahre lehrte, bevor er mit der Familie in Sibirien und Kasachstan interniert wurde. 1947 kehrte er, "krank, mittel- und staatenlos" nach Berlin zurück und fand 1952 in Zürich ein neues Wirkungsfeld.

Seine Werke sind, ausser in den letzten noch verbliebenen Zirkeln der deutsch-jüdischen Orthodoxie, vergessen, so sein imposantes, auch bitteres, kulturkritisches Buch ... Fragt immer: Gut oder Böse? Betrachtungen und Anregungen für Zwecke der Völkerverständigung (Zürich 1954), eines der frühesten jüdischen Werke der Nach-Holocaust und Nachkriegszeit.

Hinweis

Die Informationen sind übernommen aus KALONYMOS, 15. Jahrgang 2012, Heft 1, Seite 16

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.