Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Judith Schalansky

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Judith Schalansky auf dem Erlanger Poetenfest 2011

Judith Schalansky (* 20. September 1980 in Greifswald) ist eine deutsche Schriftstellerin, Buchgestalterin und Herausgeberin.

Leben und Werk

Judith Schalansky studierte Kunstgeschichte an der FU Berlin und Kommunikationsdesign an der FH Potsdam. Nach dem Abschluss ihres Studiums 2007 unterrichtete sie bis 2009 Typografische Grundlagen an der Fachhochschule Potsdam.

Schalansky begann ihre publizistische Tätigkeit 2006 mit dem typografischen Kompendium Fraktur mon Amour, ehe sie zwei Jahre später ihr literarisches Debüt Blau steht dir nicht vorlegte. Inzwischen ist sie mehr im belletristischen Bereich tätig, gestaltet ihre Bücher, die ihr regelmäßig Designpreise einbringen, aber nach wie vor selbst. So wurde sowohl ihr Atlas der abgelegenen Inseln als auch ihr zwei Jahre später erschienener Bildungsroman Der Hals der Giraffe mit dem 1. Preis der Stiftung Buchkunst bedacht. Schalanskys Bücher sind in mehr als 20 Sprachen übersetzt.

Seit dem Frühjahr 2013 gibt sie bei Matthes & Seitz Berlin die Buchreihe Naturkunden heraus.[1] Judith Schalansky lebt mit ihrer Partnerin in Berlin.[2][3]

Werke

Bücher

Hörbücher

Theateradaptionen

Der Hals der Giraffe
  • Schauspiel Frankfurt, Uraufführung am 8. Dezember 2012, Regie: Florian Fiedler.
  • Maxim-Gorki-Theater Berlin, 2013, Regie: Armin Petras.
  • Theater am Alten Markt, Bielefeld, 2013, Regie: Ronny Jakubaschk.
  • Junges Theater Göttingen, 2014, Regie: Götz Lautenbach.
  • Theater Münster, 2014, Regie: Oliver D. Endress.
  • Schauspielhaus Graz, 2014, Regie: Judith Wille.
Atlas der abgelegenen Inseln
  • Staatstheater Hannover, Uraufführung am 21. September 2014, Regie: Thom Luz.

Herausgeberschaft „Naturkunden“

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Naturkunden Vorstellung und Rezension der Buchreihe durch Dirk Hohnsträter, abgerufen am 1. November 2013.
  2. Eklat um Rede von Sibylle Lewitscharoff Ungeheuerliche Hetze Gastbeitrag von Judith Schalansky in der Süddeutschen Zeitung vom 8. März 2014
  3. Mainz: Stadtschreiberin Schalansky geschockt über Lewitscharoffs Äußerung von Alexandra Eisen; in Allgemeine Zeitung vom 9. März 2014
  4. Fraktur mon Amour – Zum Buch. Verlag Hermann Schmidt, abgerufen am 27. August 2011.
  5. Villa Aurora: Unsere Stipendiaten. Villa Aurora, abgerufen am 27. August 2011.
  6. Das schönste deutsche Buch. Mare Verlag, abgerufen am 27. August 2011.
  7. Künstlerhaus Lukas: Stipendiaten 2010. Künstlerhaus Lukas, abgerufen am 27. August 2011.
  8. NASA: JPL Small-Body Database Browser; 95247 Schalansky (2002 CH52) Erklärung des Asteroidennamens. Abgerufen am 12. September 2013.
  9. Webseite des Essayprize Abgerufen am 8. Mai 2014.
  10. Pressemitteilung lt. Buchreport vom 21. Mai 2012
  11. schwaebischhall.de: Judith Schalansky ist Comburg-Stipendiatin 2012
  12. Berlinerin Judith Schalansky ist MKK-Stipendiatin auf come-on.de; vom 2. November 2012
  13. buchmarkt.de vom 19. Nov. 2013
  14. Judith Schalansky, die ideale Mainzer Stadtschreiberin Von Dominic Schreiner für Rhein-Zeitung vom 20. Februar 2014
  15. literaturhaus.net Aktuell: Preis der Literaturhäuser 2014. Judith Schalansky erhält den diesjährigen Preis der Literaturhäuser, abgerufen am 19. Februar 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Judith Schalansky aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.