Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kálmán Konrád

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kálmán Konrád [ˈkaːlmaːn ˈkonraːd] (ungarisch Konrád Kálmán; geb. 23. Mai 1896 in Palánka (dt. Plankenburg), Österreich-Ungarn, heute Bačka Palanka, Serbien; gest. 10. Mai 1980 in Stockholm) war ein ungarischer Fußballspieler und gilt als einer der feinsten Techniker seiner Zeit.

Karriere

Konrád begann seiner Karriere als Fußballspieler in Budapest bei MTK. Gemeinsam mit seinem Bruder Jenő Konrád avancierte er bald zu einem der Führungsspieler des ungarischen Serienmeisters. Unter großem medialen Aufsehen wurden die Brüder Konrád von Hugo Meisl nach Österreich zum Wiener Amateur-SV gelotst. Die Dribblings von Kálmán Konrád prägten bald das technische Spiel der „Violetten“ und führten sie zum ersten Titelgewinn: dem Sieg im Cupfinale 1921 über den Wiener Sport-Club und unterlagen im Jahr darauf im Finale dem Wiener AF mit 1:2. Unter der Regie von Kálmán Konrád gewannen die „Veilchen“ 1924 erstmals die Meisterschaft und konnten bis 1926 auch drei weitere Siege im Cupbewerb feiern.

1926 wechselte Konrád in die USA zu Brooklyn Wanderers, kehrte aber bereits ein Jahr später nach Europa zurück und ließ seine Karriere bei seinem Stammverein MTK bis 1928 ausklingen. Nach Engagements von 1928 bis 1930 beim FC Bayern München und 1930/31 beim FC Zürich übernahm er 1933 den SK Slavia Prag mit dem er die Meisterschaften von 1934 und 1935 gewann. Anschließend trainierte er in Rumänien Rapid Bukarest und führte den Verein zu Vizemeisterschaft und Pokalsieg. Von 1937 bis 1939 trainierte er in der Tschechoslowakei den SK Židenice, heutzutage als FC Zbrojovka Brünn bekannt, den er 1938 auf einen guten dritten Platz führte.

1939 kam er nach Schweden, ein Land das er schon zu Anfang der 1920er Jahre mit den Wiener Amateuren besuchte, wo unter anderem mit Lajos Czeizler, Istvan Wampetits, und József Nagy weitere ungarische Trainer instrumental an der Modernisierung des dortigen Fußballs beteiligt waren. Kálmán Konrád betreute bis 1956 unter anderem Åtvidabergs FF, wo er 1945 knapp den Aufstieg in die erste Liga verpasste, und Malmö FF. Mit Malmö gewann er die Landesmeisterschaften von 1949 und 1950.

Er blieb bis zu seinem Ableben in Schweden sesshaft und war zuletzt Eigentümer eines Lebensmittelgeschäftes in Götgatsbacken in Stockholm.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kálmán Konrád aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.