Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Königreich Böhmen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Historische Einheit Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone. Diese Länder bildeten ab 1526 den nordwestlichen Teil der Habsburgermonarchie und hatten Prag als königliche Hauptstadt.

Das Königreich entstand im Jahr 1198 und war von seiner Gründung bis 1806 ein Teil des Heiligen Römischen Reiches. 1804 wurde das Königreich zu einem österreichischen Kronland erhoben, das von der Dynastie des Hauses Habsburg in Personalunion mit dem Kaisertum Österreich und Königreich Ungarn regiert wurde. Die Monarchie ging nach der Niederlage Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg am 31. Oktober 1918 in der republikanischen Tschechoslowakei auf.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Böhmens

Entstehung des Königtums

Das Böhmische Königreich entstand als Nachfolgestaat des Herzogtums Böhmen. 1085 ließ sich Vratislav II. zum ersten König krönen. Das Königreich wurde aber erst formal durch Ottokar I. Přemysl, der die böhmische Krone für erblich erklärt hatte, im Jahr 1198 gegründet. Das Geschlecht der Přemysliden herrschte über 200 Jahre (bis 1306) über Böhmen. Unter den verschiedenen Monarchen der Dynastie erwarb die Monarchie zeitweilig Gebiete in Österreich, Slowenien und Norditalien und reichte bis an die Adria. Durch den Machtzuwachs wurde dem Königreich innerhalb des Heiligen Römischen Reiches eine Sonderstellung zuerkannt.

Mittelalter und Neuzeit

Länder der Böhmischen Krone unter Karl IV.
Porträt Wenzels II., König von Böhmen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert)
Reformatorische Hussiten kämpfen gegen katholische Kreuzritter (Jena Kodex, 15. Jahrhundert)

1310 übernahm das Haus Luxemburg die Macht. Böhmen entwickelte sich durch eine Politik der Modernisierung unter den Luxemburgern zu einer Großmacht. Vor allem unter König Karl I. (tschechisch Karel I.), der von 1346 bis 1378 herrschte und gleichzeitig als Karl IV. römisch-deutscher Kaiser war, erlebte das Königreich Böhmen eine Zeit des Wohlstandes und Fortschritts. 1348 ließ er die nach ihm benannte Karls-Universität in Prag gründen. Es handelte sich um eine der ersten Universitäten weltweit. Unter Karl I./IV. wurde auch die königliche Hauptstadt Prag ausgebaut und entwickelte sich zu einer Weltstadt.

Während Karls I./IV. Herrschaft hatte Böhmen sich bis auf das Gebiet Brandenburgs und Schlesiens ausgedehnt. Nach seinem Tod im Jahr 1378 erstarkte auch die reformistische protestantische Bewegung der Hussiten. Die Hussiten strebten eine Reformation der gesamten katholischen Kirche an.

1415 wurde Jan Hus, geistlicher Führer der Bewegung und zeitweise Rektor der Karls-Universität, hingerichtet. 1420 brachen die religiös motivierten Hussitenkriege aus, in denen sich vielseitige gesellschaftliche Spannungen in Böhmen entluden. Dieser brutal geführte Bürgerkrieg dauerte bis 1436 und forderte Zehntausende Tote. 1466 brach ein katholischer Aufstand im Land aus und die polnischen Jagiellonen kamen auf den böhmischen Königsthron.

1526 übernahm das Haus Habsburg die Herrschaft über das Königreich und seine Kronländer und gliederte es in die Habsburgermonarchie ein. Böhmen konnte dennoch eine gewisse Autonomie aufrechterhalten. 1618 kam es zum Aufstand des weitgehend protestantischen böhmischen Adels gegen das katholische Herrscherhaus. Böhmen sagte sich daraufhin 1619 mit seinen Ländern vom Habsburgerreich los. Die neu gewonnene Unabhängigkeit hielt aber nur kurz. Bereits mit der Niederlage Böhmens in der Schlacht am Weißen Berg 1620 wurde das Königreich wieder ins Reich eingegliedert. Ferdinand II., 1617 zum König gekrönt, und seine Nachfolger unterdrückten rigoros jeglichen Widerstand in der Bevölkerung. Insbesondere im Dreißigjährigen Krieg sahen sich die Einwohner Böhmens zunehmender Repression ausgesetzt. Der Krieg verwüstete Teile des Landes schwer und führte zu einem kontinuierlichen Bevölkerungsrückgang.

Während der Herrschaft von Maria Theresia (1740–1780) im Zeitalter des Absolutismus erfuhr Böhmen weitgehende Toleranz und das Verhältnis des Königreichs zum Herrscherhaus besserte sich wieder. Gleichzeitig wurde das Land durch den aufstrebenden nördlichen Nachbarn Preußen bedroht. 1740 besetzte die preußische Armee unter König Friedrich dem Großen Schlesien – damals immer noch ein Land Böhmens – und Böhmen musste es 1742 abtreten. 1757 stießen während des Siebenjährigen Kriegs preußische Truppen sogar auf Prag vor und brachten den Österreichern eine Niederlage bei.

Moderne

Böhmen und seine Länder (hervorgehoben) innerhalb Österreich-Ungarns, 1910

Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reichs 1806 wurde Böhmen Teil des Kaisertums Österreich. Durch die zentralistische Verwaltung entwickelten sich eine starke Opposition und ein wiederaufkommendes Nationalgefühl der Böhmen (Tschechen).

Während der Revolutionen von 1848 kam es zum Prager Pfingstaufstand. Die Revolte konnte niedergeschlagen werden und es kam zu keinen grundlegenden Veränderungen in der Verwaltung. Die verschiedenen Revolutionen der Völker im Reich und die aufeinanderfolgenden Niederlagen der Österreicher in den Italienischen Unabhängigkeitskriegen und im Deutschen Krieg 1866 gegen Preußen verlangten nach Reformen.

Nach der Gründung der teilweise föderalen österreichisch-ungarischen Monarchie 1867 wurde Böhmen ein teilautonomes Kronland innerhalb der österreichischen Reichshälfte. Der neu eingeführte Zusatz kaiserlich und königlich der Monarchie bezog sich auch auf die böhmische Krone und sollte die Gleichrangigkeit des böhmischen Königreichs mit Ungarn demonstrieren.

Zur Zeit der Doppelmonarchie konnte Böhmen wieder zu einer gewissen inneren Selbständigkeit gelangen. Die Wiener Regierung ging durch neue Gesetze, die beispielsweise das Tschechische und Deutsche zu gleichberechtigten Amtssprachen machten, auf Prag zu, und man versuchte einen österreichisch-tschechischen Ausgleich zu erreichen. Kaiser und König Franz Joseph I. (tschechisch František Josef I.) lehnte es aber zeitlebens ab, sich zum König von Böhmen krönen zu lassen, da er von den Tschechen ähnliche Forderungen wie von den Magyaren befürchtete. Dies und der sich verschärfende Nationalitätenkonflikt zwischen den Deutschen und Tschechen bewirkten ein Erstarken des tschechischen Nationalismus. Um die Jahrhundertwende zeigte das Kronland bereits offen separatistische Tendenzen (siehe Jungtschechen). Es kam bei mehreren wichtigen Anlässen, wie Gedenktagen oder 1908, als Franz Joseph I. sein 60-Jahre-Jubiläum als Kaiser von Österreich beging, zu teilweise gewalttätigen Demonstrationen.

Im Ersten Weltkrieg kämpften, trotz Berichten von Massendesertionen an der Ostfront, die meisten Böhmen für die Monarchie. Wegen Versorgungsengpässen und Hunger schwenkte die Stimmung ab 1916 jedoch um, was sich bei der Bildung einer republikanischen tschecho-slowakischen Exilregierung unter Tomáš Garrigue Masaryk zeigte. Die verstärkte Anlehnung des Habsburgerreiches an das Deutsche Reich führte ebenfalls zu Unmut unter den tschechischen Untertanen und kosteten die Monarchie die letzten Sympathien. Daran änderte auch der neue Kaiser und König Karl I./III. (tschechisch Karel III.) nichts mehr.

Die Niederlage des österreichisch-ungarischen Heeres 1918 und das Ende Österreich-Ungarns am 31. Oktober besiegelten auch das Ende des Kronlandes. Am 31. Oktober 1918, drei Tage nach der Unabhängigkeitserklärung der Tschechoslowakei am 28. Oktober, wurde das Königreich Böhmen, gegen den Widerstand der deutschen Minderheit, offiziell in die neue Tschechoslowakische Republik eingegliedert. Zuvor hatten bereits tschechische Beamte friedlich die Macht im Königreich übernommen und im November 1918 die böhmische Monarchie für abgeschafft erklärt.

Als Verwaltungseinheit bestand Böhmen als eine Region noch bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute bildet das ehemalige Königreich nur noch eine historische geographische Region Tschechiens.

Politik und Verwaltung

Das Königreich Böhmen war seit seiner Gründung ein Teil des Heiligen Römischen Reiches. Der König war als einer der sieben, später neun Kurfürsten einer der ranghöchsten Fürsten des Reiches, denen seit dem 13. Jahrhundert das alleinige Recht zur Wahl des römisch-deutschen Königs zustand. Mit dem Königstitel war traditionell der Anspruch auf die Krönung zum römisch-deutschen Kaiser durch den Papst verbunden.

Die Landesvertretung, der böhmische Landtag, gehörte zu den ältesten der österreichischen Länder und verabschiedete 1500 mit der Vladislavschen Landesordnung die erste Verfassung des Königreiches. Am 10. Mai 1627 folgte mit der von Ferdinand II. erlassenen Verneuerten Landesordnung ein neues Grundgesetz. Die Institutionen wurden ab 1848 demokratisiert. Am 30. Dezember 1849 wurde die erste moderne Landesverfassung für Böhmen erlassen. Sie wurde 1851 wieder aufgehoben und mit deren Wiedereinsetzung durch das Februarpatent 1861 zur Grundlage der neuen konstitutionellen Monarchie.

Das Königreich bildete seit 1804 ein Kronland des Kaisertums Österreich. 1867 wurde Böhmen zu einem Kronland der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und hatte als teilsouveräner Gliederstaat mit einem gewählten Landtag mit 242 Abgeordneten das Recht Abgeordnete in den Reichsrat nach Wien zu entsenden. Als Vorsitzender des Landtages waltete der vom Kaiser ernannte Oberstlandmarschall, der auch dem Landesausschuss vorstand, einer Behörde, welche aus acht Landtagsabgeordneten gebildet wurde und das Vollzugs- und Repräsentationsorgan des Landes war. Die politische Verwaltung übten die k. k. Statthalterei mit dem Sitz in Prag und die ihr unterstehenden 102 Bezirkshauptmannschaften und 2 Kommunalämter (Städte mit eigenem Statut) aus.

Verwaltungsgliederung

16 Kreise Böhmens, 1847
Bezirke Böhmens, 1889

Das Königreich Böhmen war als Kronland eine Verwaltungseinheit des Gesamtstaates des Habsburgerreiches.

Das Königreich gliederte sich ab 1867 in 104 politische Bezirke und 229 Gerichtsbezirke. Zuvor war Böhmen seit dem 14. Jahrhundert in sieben bis 16 größere Kreise (tschechisch Kraj) unterteilt.

Herrscher

Die Herrscher Böhmens trugen den Titel König von Böhmen. Insgesamt gab es 37 Könige. Die meisten stammten aus dem Haus Habsburg beziehungsweise Habsburg-Lothringen und waren meist in Personalunion auch die Markgrafen von Mähren und Herzöge von Schlesien.

Wirtschaft

Eisenbahnnetz in Böhmen, 1883

Das Königreich Böhmen bildete seit dem Spätmittelalter eine wichtige wirtschaftliche Stütze des Habsburgerreiches. Zuerst vor allem landwirtschaftlich.

Im Zuge der Industrialisierung wurden Böhmen und seine Länder zum Zugpferd des wirtschaftlichen Aufschwungs der österreichisch-ungarischen Monarchie. Das Königreich entwickelte sich zum Industriestaat. Böhmen nahm mit Niederösterreich den obersten Rang in ganz Österreich ein und gehörte zu den ersten Industrieländern Europas. 1890 zählte Böhmen 130.806 Industrial- und 94.367 Handelsgewerbe. Unter den ersteren befanden sich 3769 Fabriken mit einer motorischen Kraft von 185.407 Pferdekräften und 353.684 Arbeitern.

Die Landwirtschaft und Industrie waren die Hauptbeschäftigungen der Bewohner. Lediglich drei Prozent des Territoriums Böhmens waren landwirtschaftlich unproduktiv. Auf die restlichen 97 % entfielen über 50 % auf Ackerland, 11 % Wiesen und Gärten, 5 % Weiden, 29 % Wald und der Rest auf hauptsächlich Teiche und Flüsse. Die Ernte belief sich 1900 auf folgende, im bedeutenden Maß erwirtschaftete, Erzeugnisse: Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Hülsenfrüchte, Raps, Mohn, Flachs, Zichorie, Kartoffeln, Zuckerrüben, Futterrüben, Kraut, Kleeheu, Grasheu, Hopfen (hauptsächlich bei Saaz und Auscha), Wein und Obst (insbesondere Äpfel und Pflaumen). Der Viehstand belief sich Ende 1900 auf 229.564 Pferde, 2.258.338 Rinder, 228.307 Schafe, 688.822 Schweine und 316.834 Ziegen, Bienen (1900: 199.604 Stöcke) und 7.445.330 Hühner und Gänse.

Die Waldungen umfassten 1910 1.507.325 Hektar, wovon der größte Teil (1.368.331 Hektar) auf Nadelholz entfiel. Etwa zwei Drittel waren Eigentum von tschechischen und deutschen Großgrundbesitzern und Adligen. Die Jagd lieferte in Böhmen große Ausbeute. 1896 wurden an Nutzwild 17.575 Stück großes und 346.877 Stück kleines Haarwild, dann 385.014 Stück Federwild, an Raubwild 15.784 Stück Haarwild und 43.404 Stück Federwild geschossen. Bedeutend war auch der Ertrag der Teichfischerei (insbesondere Karpfen).

An damals bekannten Rohstoffen verfügte das Königreich über bedeutende Mengen Silbererz und Silber in Příbram, Eisenerz in Krušná hora und Nučic, in Königshof und Kladno über Roheisen, Blei in Přibram, Zinn und Antimon in Tábor, Uran in Sankt Joachimsthal, Alaunschiefer und Graphit bei Krumau sowie Mineralfarben, Porzellanerde, feuerfester Ton, Edel- und Halbedelsteine und Werksteine etc. an verschiedenen Orten. Das wichtigste Bergwerksprodukt war die Kohle. 1901 wurde am meisten Steinkohle, gefolgt von Braunkohle, gefördert. Der Gesamtwert dieser Bergwerks- und Hüttenproduktion belief sich im gleichen Jahr auf 162.717.464 Kronen (50 % des Gesamtwertes für die österreichische Reichshälfte). Bei den 297 Bergbau- und 25 Hüttenunternehmungen waren im ganzen 70.124 Arbeiter beschäftigt.

Die wichtigste Industrie des Landes, die Metallindustrie, lieferte Schweiß- und Flusseisen sowie Flussstahl, Eisengusswaren, Eisendraht, Schwarz- und Weißblech, Stahlschienen und sonstiges Eisenbahnmaterial, Nägel und Drahtstifte, Drahtseile, eiserne Röhren, Kochgeschirre u. a., ferner Kupfer-, Blei- und Zinnwaren, Lampen, Gold- und Silberwaren. Die Maschinenfabriken (hauptsächlich in Prag und Umgebung, Reichenberg und Pilsen) lieferten besonders Dampfmaschinen und -Kessel, landwirtschaftliche Maschinen, dann Einrichtungen für Zuckerfabriken, Bierbrauereien, Mühlen etc. Eisenbahnwagen wurden in einer großen Fabrik bei Prag, musikalische Instrumente in Prag, Reichenberg, Königgrätz, Graslitz und Schönbach hergestellt. Die Glasindustrie, die sich im Königreich schon im 13. Jahrhundert von der Republik Venedig aus einbürgerte, umfasste 82 Glashütten, 41 Glasraffinerien und 95 fabrikmäßige Werkstätten für Glaskurzwaren und beschäftigte zusammen 13.869 Arbeiter. Neben zahlreichen hausindustriellen Betrieben für die Kristallglasraffinerie in Haida, für die Glaskurzwarenindustrie und Gürtlerei im Bezirk Gablonz gab es eine starke keramische Industrie. Bedeutend war auch die Porzellanindustrie, für welche 42 Fabriken, davon 22 bei Karlsbad, bestanden. Von großer Relevanz war in Böhmen ferner die Textilindustrie. Die Tuchfabrikation war am stärksten in Reichenberg, die Kammgarnweberei in Aussig, Asch, Böhmisch Aicha etc., die Leinenindustrie in der Gegend von Trautenau, Hohenelbe und Georgswalde vertreten.

Auch umfangreich war die Lebensmittelindustrie, zu der die Rübenzuckerindustrie, insbesondere in der Ebene der mittleren Elbe, gehörte. Im Jahre 1899/1900 bestanden 138 Fabriken mit 46.697 beschäftigten Arbeitern und einer Produktion von 5 Millionen metrische Zentner Zucker (d. h. ca. 61 % der Gesamterzeugung Cisleithanien). Es bestanden ferner 649 Bierbrauereien, die 9.228.362 hl Bier erzeugten. Am bekanntesten ist bis heute das Pilsner Bier. Zusätzlich gab es eine bedeutende Spiritusindustrie (251 Brennereien mit einer Produktion von 399.000 hl), die Malz- und Presshefenerzeugung, die Schokolade- und Kanditenfabrikation, die Kaffeesurrogaterzeugung, die Likör- und Essigproduktion und das Mühlengewerbe. Andere Industriezweige waren noch die Fabrikation von Papier (65 Betriebe mit 66 Papiermaschinen), von Leder, Schuhwaren, Handschuhen, Hüten, Knöpfen, Kinderspielzeug, Tinte, Bleistiften, chemischen Produkten (insbesondere bei Aussig, Kralup, Prag), Öl, Seifen und Kerzen, raffiniertem Petroleum, Sprengpulver, Zündhütchen und Patronen, Zündhölzern, Tabak und Zigarren (7 Fabriken mit 8791 Arbeitern), eine Buch- und Steindruckerei in Prag und die Herstellung von Fotoapparaten und Photographievorlagen.

Einen weiteren wichtigsten Wirtschaftssektor bildete der Handel, dessen Mittelpunkt Prag war.

Das böhmische Verkehrsnetz profitierte von der Lage des Landes zwischen dem Deutschen Reich und dem Rest Österreich-Ungarns. Das Eisenbahnnetz hatte Ende 1900 eine Ausdehnung von 5927 km erreicht und war das dichteste in der ganzen Monarchie. An Straßen besaß Böhmen im gleichen Zeitraum 29.162 km (davon 4294 km Reichsstraßen). An Wasserstraßen waren nur Elbe und Moldau von Bedeutung. Dem Post- und Telegraphenverkehr dienten 1489 Post- und 796 Telegraphenanstalten. Für die Bedürfnisse des Geld- und Kreditverkehrs sorgten die Börse in Prag, elf selbständige Banken, 47 Filialen anderer Banken, 1846 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und 200 Sparkassen mit einem Einlagestand von 1167 Millionen Kronen.

Demografie

Sprachverteilung in Mitteleuropa, 1906

Böhmen nahm im Bezug auf die Einwohnerzahl unter den Ländern Cisleithaniens die zweite Stelle (nach dem Königreich Galizien und Lodomerien) und im Bezug auf die Bevölkerungsdichte die dritte (nach dem Erzherzogtum Österreich unter der Enns und dem Herzogtum Ober- und Niederschlesien) ein. Das Königreich war am Ende des Dreißigjährigen Krieges von kaum 800.000 Menschen bewohnt. Danach setzte ein langsames Bevölkerungswachstum ein. Die Vermehrung betrug in der Periode 1857–1880 jährlich 0,74, 1880–1890 jährlich 0,52 und 1890–1900 jährlich 0,81 Prozent. 1900 kamen auf 1000 Bewohner 8 Trauungen, 35 Lebendgeborene und 24 Sterbefälle. Auf 1000 Geburten kamen 132 Uneheliche und 34 Totgeborene. Die Bevölkerungsdichte betrug 1900 122 Bewohner pro km². Am dichtesten waren die nördlichen, an das Deutsche Kaiserreich grenzenden, am dünnsten die südlichen Bezirke in der Nähe von Wien bevölkert. Die Bevölkerung Böhmens verteilte sich 1900 in 7415 Gemeinden und 12.846 Ortschaften mit 772.552 Häusern. Die Bevölkerungsentwicklung betrug:

Jahr 1772 1857 1880 1890 1900 1910
Einwohner 2.314.795 4.705.527 5.560.819 5.843.094 6.318.697 6.769.548

Der Nationalität nach waren 37,3 % der Bevölkerung Deutsche, 62,7 % Tschechen. Letztere lebten im mittleren sowie den östlichen und südöstlichen Teil des Landes, während die Deutschen vor allem die Grenzgebiete im Norden und Westen bewohnten. Außerdem bildeten die Deutschen zahlreiche Sprachinseln im tschechischen Gebiet in den Großstädten Budweis, Prag und deren Umgebung.

Sprache 1851 1880 1890 1900 1910
tschechisch, slowakisch 2.621.450 (59,77 %) 3.470.252 (62,41 %) 3.644.188 (62,37 %) 3.930.093 (62,20 %) 4.241.918 (62,66 %)
deutsch 1.693.832 (38,62 %) 2.054.174 (36,94 %) 2.159.011 (36,95 %) 2.337.013 (36,99 %) 2.467.724 (36,45 %)
polnisch 1.303 498 1.915 1.541
ukrainisch (Ruthenisch) 1.285 181 1.313 1.062
slowenisch 67 63 280 292
serbokroatisch (Serbisch-kroatisch) 37 11 190
italienisch 141 113 264 136
ungarisch 0 0 48
rumänisch 4 0 33

Dem religiösen Bekenntnis nach gehörten 1905 96 % der Bevölkerung dem Katholizismus an, 2,8 % evangelischen Konfessionen und 1,5 % dem Judentum. Der Rest verteilte sich auf kleinere Religionsgemeinschaften. Die religiöse Verteilung betrug (geordnet nach Strömungen) 1915:

Religion Angehörige
römisch-katholisch 6.475.835
griechisch-katholisch 1.691
armenisch-katholisch 10
altkatholisch 14.631
griechisch-orientalisch 824
armenisch-orientalisch 10
evangelisch (A.B.) 98.379
evangelisch (H.B.) 78.562
Herrnhuter 891
Anglikaner 173
Mennoniten 4
Unitarier 20
Lipowaner 9
jüdisch 85.826
islamisch 14
Andere Konfessionen 1.467
konfessionslos 11.204

Bildungswesen und Gesundheitssystem

Das Nationalmuseum im Jahre 1900

Das Unterrichts- und Gesundheitssystem stand in Böhmen auf einem hohen Niveau innerhalb der Doppelmonarchie und zählte zu den fortschrittlichsten in ganz Europa zur damaligen Zeit.

1900 bestanden 5509 öffentliche Volks- und Bürgerschulen (2351 deutsche, 3158 tschechische) mit zusammen 24.640 Lehrern, 1.091.156 schulpflichtigen und (mit Einschluss der 230 Privatschulen) 1.093.948 schulbesuchenden Kindern. Gymnasien und Realgymnasien zählte das Land 1900 61 (27 mit deutscher, 33 mit tschechischer Unterrichtssprache), zusammen mit 1144 Lehrern und 14.477 Schülern, Realschulen 30 (12 mit deutscher und 18 mit tschechischer Unterrichtssprache), zusammen mit 643 Lehrern und 10.096 Schülern. Ferner bestanden 24 Lehrerbildungsanstalten im Königreich. Hochschulen waren die Karls-Universität in Prag (1348 gestiftet), von der 1882 eine besondere tschechische Universität abgetrennt wurde (die deutsche 1900 mit 189 Lehrern und 1321 Hörern, die tschechische mit 196 Lehrern und 3143 Hörern) und die deutsche und die Tschechische Technische Hochschule in Prag (erstere mit 49 Lehrern und 560 Hörern, letztere mit 86 Lehrern und 1179 Hörern). Fachschulen waren eine Bergakademie zu Přibram, eine Kunstakademie zu Prag, vier theologische Lehranstalten, fünf Mittelschulen für Landwirtschaft und zwei für Forstwirtschaft, 56 niedere landwirtschaftliche Schulen, 96 Handels- und 421 Gewerbeschulen, 2 Bergschulen, 1 Hebammenschule, 270 Musik-, 134 weibliche Arbeitsschulen, 136 Kinderbewahranstalten, 224 Kindergärten (zusammen mit 39.441 Kindern) und 130 sonstige spezielle Lehr- und Erziehungsanstalten. Zur Förderung höherer Bildung wirkte auch das 1818 gestiftete Nationalmuseum und die tschechische Akademie des Kaisers Franz Joseph für Wissenschaften, gesprochenes Wort und Kunst.

Das Gesundheitssystem Böhmens zählte 1899 an Wohltätigkeitsanstalten 166 Krankenhäuser mit 9756 Betten und 104.460 behandelten Kranken im Jahr, sechs Irrenhäuser mit 6476 behandelten Kranken, eine Gebär- und Findelanstalt, vier Taubstummen- und zwei Blindeninstitute mit 421, beziehungsweise 213 Zöglingen, 15 Krippen, 50 Waisenhäuser und 518 Versorgungshäuser.

Literatur

Weblinks

 Commons: Königreich Böhmen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Königreich Böhmen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.