Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kalusch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalusch
(Калуш)
Wappen von Kalusch
Kalusch (Ukraine)
Kalusch
Kalusch
Basisdaten
Oblast: Oblast Iwano-Frankiwsk
Rajon: Kreisfreie Stadt
Höhe: 318 m
Fläche: 65 km²
Einwohner: 67.887 (2005)
Bevölkerungsdichte: 1.044 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 77300–77309
Vorwahl: +380 3472
Geographische Lage: 49° 1′ N, 24° 22′ O49.01666666666724.366666666667318Koordinaten: 49° 1′ 0″ N, 24° 22′ 0″ O
KOATUU: 2622800000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt
Bürgermeister: Ihor Nassalyk
Adresse: вул. Гагаріна 1
77300 м. Калуш
Website: http://kalush.osp-ua.info/
Statistische Informationen

Kalusch (auch Kalusa; ukrainisch und russisch Калуш; polnisch Kałusz; jiddisch קאַלוש/Kalush oder Kalish, deutsch auch Kallusch) ist eine Stadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine. Die Stadt liegt am Fuß der Karpaten, in einem Gebiet, das Teil der historischen Landschaft Galizien ist.

Administrative Einordnung

Die Stadt ist das Zentrum des Rajons Kalusch.

Klima

Das Klima ist gemäßigt kontinental, feucht mit kühlen Sommern und verhältnismäßig milden Wintern. Der jährliche Niederschlag beträgt 600–800 mm.

Geschichte

Karte von Kalusch 1889

Kalusch teilt weitgehend die Geschichte der Ukraine, Galiziens und Polens.

Der Name der Stadt, der wahrscheinlich vom Wort kalyushi für Salz kommt, wurde 1437 erstmals erwähnt. 1549 erhielt die Stadt in Wolhynien vom polnischen König Sigismund II. August das Magdeburger Stadtrecht und war seitdem eine „freie Stadt“. Seit dem 16. Jahrhundert gab es eine bedeutende jüdische Gemeinde im Ort. 1772 kam die Stadt mit Galizien zum Habsburgerreich, 1867 bis 1918 gehörte Kalusch zu Österreich-Ungarn. Durch seine Salzindustrie kam es im 19. Jahrhundert zu einem besonders raschen Bevölkerungswachstum.

1919 war Kalusch kurze Zeit Teil der Westukrainischen Volksrepublik. Durch den Frieden von Riga wurde Kalusch ein Teil von Polen und lag hier ab 1921 in der Woiwodschaft Stanislau. 1939 wurde das Gebiet aufgrund des Hitler-Stalin-Paktes von der Sowjetunion besetzt und viele Polen nach Sibirien deportiert. Von 1941 bis 1944 wurde die Westukraine durch die deutsche Armee besetzt. Aus dem besetzten Gebiet wurde der Distrikt Galizien gebildet, der dem Generalgouvernement angeschlossen wurde.

Es lebten bis zu dieser Zeit viele verschiedene Ethnien mit unterschiedlichen Kulturen und Religionen in der Stadt. Die Bevölkerung bestand hauptsächlich aus Ukrainern, Polen und Juden. Die von den Deutschen durchgeführte Vernichtung der jüdischen Bevölkerung war das Ende des für Ostgalizien typischen vielsprachigen Völkergemisches. Durch die Sowjetunion wurde dann nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auch die polnische Bevölkerung zwangsweise nach Polen umgesiedelt, so dass die Stadt heute, neben wenigen Russen, überwiegend von Ukrainern bewohnt wird.

Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft

Kalusch ist ein wichtiges Industrie- und Wirtschaftszentrum der Region. Hier befindet sich ein wichtiges Stahlbetonwerk. Weitere Industriebetriebe gibt es im Bereich Lebensmittelverarbeitung, Brauereien, Textilien und Chemie (Kalidüngemittel). Aufgrund vieler überdurchschnittlich ausgebildeter Arbeitskräfte betrug die Arbeitslosigkeit im Jahr 2006 nur 3,6 %.

Verkehr

Kalusch hat gute Straßenverbindungen nach Lemberg (130 km) und Kiew (560 km). Die Stadt liegt an der wichtigen Eisenbahnstrecke LwiwTscherniwzi (Czernowitz). Der Nahverkehr wird mit Bussen und Marschrutkas abgewickelt.

Bildung

Neben elf höheren Schulen gibt es eine Polytechnische Hochschule (bis 2008 Kalush Chemical Technology College).

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Kalusch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kalusch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.