Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karnei Schomron

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karnei Schomron
קַרְנֵי שׁוֹמְרוֹן
Wappen
Wappen
Karneishool2.JPG
Große Synagoge in Karnei Shomron
Gebiet: Westjordanland
(Judäa und Samaria)
Regionalverwaltung: Gusch Etzion
Gegründet: 1977
Koordinaten: 32° 10′ N, 35° 6′ O32.17159722222235.0977Koordinaten: 32° 10′ 18″ N, 35° 5′ 52″ O
 
Einwohner: 7.500 (2014 [1])
Karnei Schomron (Palästinensische Autonomiegebiete)
Karnei Schomron
Karnei Schomron

Karnei Schomron (hebräisch קַרְנֵי שׁוֹמְרוֹן; wörtlich: „Hörner von Samaria“)[2] ist eine israelische Siedlung und Stadt, die 1977 im Nordwesten von Samaria, östlich von Kfar Saba gegründet wurde. Karnei Shomron befindet sich 48 Kilometer nordöstlich von Tel Aviv und 85 Kilometer nördlich von Jerusalem. Die Siedlung wurde im Westjordanland errichtet, also in dem 1967 eroberten Territorium, das zuvor Teil des Königreichs Jordanien gewesen ist. 2012 lebten in Karnei Shomron etwa 6570 Israelis. Die Vereinten Nationen (UNO) betrachten die israelischen Siedlungen in Judäa und Samaria als illegal errichtet, da dieses Gebiet nach ihrer Ansicht nicht zum Staatsgebiet Israels zählt. Die israelische Regierung steht in Konfrontation zu dieser Ansicht.

Geografie

1991 wurden mehrere israelische Siedlungen, die im Westjordanland errichtet worden sind, zusammengeführt und als eine einzige Gemeinde bezeichnet.[3] Diese wurde Karnei Shomron genannt:

  • Karnei Shomron – 1977, von 450 Familien gegründet
  • Ginot Shomron – 1984, von 850 Familien gegründet
  • Neve Menachem – 1991, von 220 Familien gegründet
  • Alonei Shilo – 1999, von 25 Familien gegründet

Die Stadt grenzt an das Wadi Nahal Kana. Das Wadi soll die historische Grenze zwischen den Ländern der Stämme Efraim und Menasche in biblischen Zeiten gewesen sein.[4] Das Wadi wird von der Israel Nature and Parks Authority verwaltet und ist als Naturschutzgebiet eingetragen.

Der Oberrabbiner von Karnei Shomron ist Rabbi Yitzhak Halevy. Herzl Ben-Ari ist der Bürgermeister von Karnei Shomron.

Geschichte

Auf die Karnei Shomron Mall erfolgte am 16. Februar 2002 ein Anschlag. Der Palästinenser Sadek Abdel Hafeth betrat an einem Samstagabend (Shabbat) das Einkaufszentrum und trug dabei einen 25 Pfund schweren und genagelten Sprengsatz an seinem Körper. Am Eingang zu einer Pizzeria brachte der Selbstmordattentäter um 19:45 Uhr diesen Sprengsatz zur Detonation, wobei drei Jugendliche starben und 27 Menschen verletzt wurden, sechs von ihnen schwer. Zwei der Jugendlichen waren sofort tot, während das dritte Opfer erst am 27. Februar 2002 seinen Veletzungen erlag. Die Todesopfer waren Rachel Thaler (16 Jahre) und Keren Shatsky (15 Jahre) aus Ginot Shomron sowie Nehemia ’Amar (15 Jahre) aus Karnei Shomron. Die Volksfront zur Befreiung Palästinas übernahm die Verantwortung für den Anschlag und erklärte, dass der Attentäter ein 18-jähriger palästinensischer Teenager aus Qalqiliya gewesen sei.[5]

Bekannte Söhne und Töchter der Ansiedlung

Weblinks

 Commons: Karnei Shomron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Protecting the people of Samaria auf cfoic.com
  2. Michael Feige: Settling in the Hearts. Jewish Fundamentalism in the Occupied Territories. Wayne State University Press, Detroit 2009, ISBN 978-0-814-32750-0, S. 76.
  3. Karnei Shomron auf jewishvirtuallibrary.org
  4. Grean and pleasant land auf The Jerusalem Post
  5. Suicide bomber detonates blast in West Bank In: USA Today vom 17. Februar 2002.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karnei Schomron aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.