Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kayla Mueller

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kayla Jean Mueller (* 14. August 1988 in Prescott, Arizona; † 6. Februar 2015) war eine amerikanische Menschenrechtsaktivistin. Sie wurde im August 2013 in Aleppo entführt, als sie ein Ärzte-ohne-Grenzen-Krankenhaus verließ. Sie starb in Gefangenschaft der dschihadistisch-salafistischen Terrororganisation Islamischer Staat.

Leben

Mueller wurde in Prescott, Arizona geboren. Nachdem sie das Tri-City College Prep High School 2007 verließ, ging sie auf die Northern Arizona University in Flagstaff (Arizona).

Mueller arbeitete mit tibetischen Flüchtlingen[1] und war in Freiwilligenarbeit im Mittleren Osten für das International Solidarity Movement involviert. Sie half auch afrikanischen Flüchtlingen in Israel.[2][3]

Mueller wurde zusammen mit ihrem Verlobten Omar Alchani im August 2013 auf einer Taxifahrt festgenommen.[4] Mueller wurde anschließend als Geisel festgehalten. Laut Medienberichten wurde Kayla während ihrer Gefangenschaft mehrfach von Abu Bakr al-Baghdadi vergewaltigt.[5][6] Laut ihrem letzten Brief wurde sie dagegen „mit größtem Respekt und Freundlichkeit behandelt“.[7]

Tod

Laut dem IS wurde Mueller während eines Luftangriffs jordanischer Kampfflugzeuge auf ar-Raqqa getötet. Die USA bestätigten die Todesursache nicht.[8] Am 10. Februar 2015 wurde die Familie von Mueller über den Tod von Kayla per E-Mail informiert, in der drei Fotografien enthalten waren, darunter ein Foto ihres toten Körpers.[9] Das United States National Security Council bestätigte die Echtheit der Nachricht.[10]

Gedenken

Postum wurde 2019 die gegen den IS-Anführer geführte US-Militäroperation, die zu dessen Tod führte, nach ihr Operation Kayla Mueller genannt.

Einzelnachweise

  1. Phuntsok Yangchen: US women killed by IS militants a Tibet supporter, Tibetans remember her, Phayul.com Februar 13, 2015
  2. U.S. idealist Kayla Mueller's road to ISIS captivity went through West
  3. About Kayla
  4. Kayla Mueller rettete ihrem Verlobten das Leben
  5. Sie wurde mehrfach vergewaltigt: US-Geisel Kayla Mueller weigerte sich, aus der IS-Gefangenschaft zu fliehen. In: Website des Focus, 15. August 2015. Abgerufen am 20. März 2017.
  6. Kayla Muellers Martyrium: „Wir wussten alle, was das bedeutet“. In: Welt N24, 15. August 2015. Abgerufen am 20. März 2017.
  7. Ansgar Graw: TOTE US-GEISEL Sie ließ sich von den Dschihadisten nicht brechen. Die letzten anderthalb Jahre ihres Lebens befand sich Kayla Mueller in den Händen des IS. Ein Brief an ihre Eltern zeigt, wie stark die junge Frau blieb, die ihr Leben lang anderen Menschen half.. 2015-02-10
  8. US-Geisel Kayla Mueller weigerte sich, aus der IS-Gefangenschaft zu fliehen
  9. Proof of Death in Hand, Family Honors Hostage. nytimes.com, 11. Februar 2015 (englisch).
  10. American ISIS hostage Kayla Mueller dead, family says. cnn.com (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kayla Mueller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.