Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mada'in Salih

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felsgräber bei Mada'in Salih
Hedschasbahn und Zitadelle mit Wasserreservoir für Karawanen

Mada'in Salih (arabisch مدائن صالح, DMG Madāʾin Ṣāliḥ) ist eine Ausgrabungsstätte im Nordwesten Saudi-Arabiens, rund 400 km nordwestlich von Medina, nahe der Oase al-ʿUla gelegen. Es handelt sich um die antike Stadt Hegra, eine Handelsmetropole, die ursprünglich von den Nabatäern errichtet wurde und auch von den Thamud bewohnt wurde. Die stark bewehrte nabatäische Festung der Stadt wurde nach der Machtübernahme durch die Römer im frühen zweiten Jahrhundert zu einer Grenzgarnison am Limes Arabicus umgebaut und von einem Detachement der Legio III Cyrenaica belegt, die aus Kamelreitern bestand.[1]

Der Ort liegt an einer alten Handelsroute der Nabatäer und verfügt über ein Wasserreservoir nahe einer alten Karawanserei. Mit dem Bau der Hedschasbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhielt Mada'in Salih einen Bahnhof. Im Lokschuppen wurde um das Jahr 2005 ein kleines Eisenbahnmuseum zur Hedschasbahn eingerichtet.[2]

Mada'in Salih ist für seine über 100 während der nabatäischen Epoche entstandenen Felsengräber bekannt, die aus der Zeit vom ersten vorchristlichen bis zum ersten nachchristlichen Jahrhundert stammen. Daneben sind die Bauten, Funde und Inschriften aus römischer Zeit bedeutende Zeugnisse vom östlichen Rand des Imperium Romanum. Der Fundplatz wurde 2008 für seine nabatäischen Kulturgüter von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben.

Die Felsgräber werden ebenfalls im Koran erwähnt:

„Und die Bewohner von al-Ḥiğr bezichtigten die Gesandten der Lüge. Wir ließen ihnen Unsere Zeichen zukommen, aber sie wandten sich von ihnen ab. Und sie hauten aus den Bergen Häuser aus, im Trachten nach Sicherheit. Da ergriff sie der Schrei bei Tagesanbruch; so nützte ihnen nicht, was sie erworben hatten.“

Sure 15, Verse 80–84

Literatur

  • Andreas Schmidt-Colinet: Neue Forschungen in der nabatäischen Nekropole von Hegra in Saudi-Arabien. In: Nürnberger Blätter zur Archäologie. 3, 1986–88, S. 38–40.
  • John F. Healey: The Nabataean Tomb Inscriptions of Mada’in Salih. (= Journal of Semitic Studies Supplement 1). Oxford 1993. ISBN 0-19-922162-6.
  • Laïla Nehmé: Explorations récentes et nouvelles pistes de recherche dans l’ancienne Hégra des Nabatéens, moderne al-Hijr/Madāʾin Sālih (Arabie du nord-ouest). In: Comptes rendus des séances Académie des inscriptions et belles-lettres. 2004, S. 631–682.

Weblinks

 Commons: Mada'in Salih – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Peter Oleson: The Trajanic Auxiliary Fort at Hawara (modern Humayma), Jordan. In: Studies in the History and Archaeology of Jordan (SHAJ) 13 (2019), S. 395–406; hier: S. 402.
  2. Continental Railway Journal. 161 (2010), S. 127.
26.79166666666737.952777777778

Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Saudi-Arabien

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mada'in Salih aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.