Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Manul

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Manul
Manul (Felis manul)

Manul (Felis manul)

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Kleinkatzen (Felinae)
Gattung: Otocolobus
Art: Manul
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Otocolobus
Brandt, 1841
Wissenschaftlicher Name der Art
Otocolobus manul
(Pallas, 1776)
Manul
Manul

Der Manul (Otocolobus manul (Syn.: Felis manul)), auch Pallaskatze (nach Peter Simon Pallas) genannt, ist eine kleine wilde Katze Zentralasiens.

Merkmale

Ein Manul ist etwa so groß wie eine Hauskatze, die Kopfrumpflänge beträgt 60 Zentimeter, hinzu kommt der 25 bis 31 Zentimeter lange Schwanz. Durch die stämmige Gestalt, die relativ kurzen Beine und das dichte, langhaarige Fell wirkt der Manul allerdings viel größer als eine Hauskatze. Die abgerundeten Ohren setzen recht tief am Kopf an und stellen vermutlich eine Anpassung an den für Beutetiere deckungsarmen Lebensraum dar.[1]

Das Fell ist ockergelb und trägt einige schwarze Querstreifen, die aber im dichten Haar nicht immer leicht zu sehen sind. Zwischen den drei Unterarten gibt es kleine Unterschiede in der Färbung. Im Vergleich zu anderen Wildkatzen ist das Fell länger, am Bauch sogar doppelt so lang wie auf dem Rücken oder an den Seiten. Die Spitzen der einzelnen Haare sind weiß.[2] Wie auch beim Schneeleoparden schützt der dichte Pelz das Tier für die in seinem Lebensraum typischen kalten und schneereichen Winter. Die Kombination von gedrungener Gestalt und dichtem, flaumigem Fell lassen den Manul zudem größer wirken als er tatsächlich ist.

Das Gewicht schwankt zwischen 2 und 4,5 Kilogramm.[3][4]

Lebensraum

Verbreitet ist der Manul von Transkaukasien und dem nördlichen Iran über Afghanistan, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Nord-Pakistan, Ladakh, Tibet und Xinjiang bis nach Südsibirien und in die Mongolei. Im Nordosten stößt er bis zum Baikalsee vor. Er lebt in felsigen Steppen, vorzugsweise im Gebirge, wo er in Höhen bis über 3.000 Metern vorkommt.[5]

Bestand und Gefährdung

Der Gesamtbestand des Manuls wird von der IUCN auf weniger als 50.000 adulte Tiere geschätzt. Man geht auch davon aus, dass die Bestände weiter abnehmen. Dennoch wird der Manul als gering gefährdet (near threatened) eingestuft.

Lebensweise

Manule sind nachtaktive Einzelgänger, die den Tag in Felsspalten und Höhlen verschlafen. Seine Beutetiere sind Steinhühner, Pfeifhasen und Mäuse.

Die Trächtigkeitsdauer beträgt ca. 66 Tage. Ein Wurf hat drei bis vier Junge.

Systematik

Ursprünglich wurde der Manul der Gattung Felis zugeordnet. Da inzwischen klar ist, dass er näher mit den Altkatzen (Prionailurus) verwandt ist als mit den Altwelt-Wildkatzen (Felis), wurde er als einzelne Art in die Gattung Otocolobus gestellt.[6][7]

Verwandtschaftsverhältnisse der Katzen nach O’Brien & Johnson 2008.[8]
 Katzen 

 Kleinkatzen 







 Manul (Otocolobus manul)


     

 Altkatzen (Prionailurus)



     

 Altwelt-Wildkatzen (Felis)



     

 Gepard (Acinonyx)


     

 Pumas (Puma)




     

 Luchse (Lynx)



     

 Pardelkatzen (Leopardus)



     

 Karakal (Caracal)


     

 Serval (Leptailurus)




     

 Pardofelis



 Großkatzen 

 Neofelis


     

 Panthera




     

 Säbelzahnkatzen (Machairodontinae)



[[]]

Literatur

Weblinks

 Commons: Manul – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John Seidensticker, Susan Lumpkin: Große Katzen. S. 50
  2. Kristin Nowell, Peter Jackson: Status Survey and Conservation Action Plan. Wild Cats. S. 98
  3. Reginald Innes Pocock: Primates and Carnivora. 2. Auflage. Taylor and Francis, London 1939 (The Fauna of British India, Mammalia. Band 1).
  4. Arkadi Aleksandrovich Sludskiĭ, Vladimir Georgievich Geptner: Mlekopitayushchie Sovetskogo Soyuza. Vȳsshaya Shkola, Moskau 1972.
  5. Freiwillige Helfer sammeln wichtige neue Erkenntnisse über seltene und bedrohte Pallaskatze. In: Biosphere Expeditions. 26. Februar 2013, abgerufen am 27. Februar 2013.
  6. W.E. Johnson, Eizirik, E., Pecon-Slattery, J., Murphy, W. J., Antunes, A., Teeling, E. and O'Brien, S. J. (2006): The Late Miocene radiation of Modern Felidae: A genetic assessment. Science January 2006: Vol. 311 no. 5757: S. 73–77 (Abstract)
  7. Stephen J. O’Brien, Warren E. Johnson: Der neue Stammbaum der Katzen, in Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 6/08, Spektrum der Wissenschaften Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg, S. 54–61
  8. Stephen J. O’Brien, Warren E. Johnson: Der neue Stammbaum der Katzen. Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 6/08, Spektrum der Wissenschaften Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg, S. 54–61
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Manul aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.