Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mario Monticelli

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mario Monticelli (* 16. März 1902 in Venedig; † 30. Juni 1995 in Mailand) war ein italienischer Schachspieler.

Die italienische Einzelmeisterschaft konnte er dreimal gewinnen: 1929 in Florenz, 1934 in Mailand und 1939 in Rom. Er spielte für Italien bei fünf Schacholympiaden: 1927, 1928 und 1931 bis 1935. Außerdem nahm er 1936 an der inoffiziellen Schacholympiade Schach-Olympia 1936 teil.

Bei dem Turnier in Budapest im Jahr 1926 war er geteilter Erster mit Ernst Grünfeld vor Akiba Rubinstein, Richard Réti und Savielly Tartakower.

Im Jahre 1950 wurde ihm der Titel Internationaler Meister (IM) verliehen, 1985 der Titel Ehrengroßmeister (HGM). Nach der von Jeff Sonas berechneten historischen Elo-Zahl hatte im August 1926 eine Elo-Zahl von 2618. Seine höchste Position auf der von Sonas berechneten Weltrangliste war der 18. Platz im Oktober 1926.[1]

Bei einer Industriemesse im April 1960 verlor Mario Monticelli auf dem Mailänder Messegelände Fiera Campionaria eine Schachpartie gegen den kommerziellen Computer IBM 305 RAMAC.[2]

Partien

Monticelli – Prokeš
Budapest, 1926
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess qdt45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg Chess kdt45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess bdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess qlt45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess blt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  
Nach 10. Sg5

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Eröffnungsfalle
1. d4 Sf6 2. Sf3 e6 3. c4 Lb4+ 4. Ld2 Lxd2+ 5. Dxd2 b6 6. g3 Lb7 7. Lg2 0-0 8. Sc3 Se4 9. Dc2 Sxc3 10. Sg5 (siehe Diagramm) Se4 11. Lxe4 Lxe4 12. Dxe4 Dxg5 13. Dxa8 Da5+ 14. Kf1 Da6 15. De4 Dxc4 16. b3 Db4 17. Dd3 c5 18. dxc5 Dxc5 19. Kg2 f5 20. Tac1 Da3 21. Tc2 d5 22. Tc7 Dd6 23. Thc1 Sd7 24. T1c6 De7 25. Txa7 f4 26. Tcc7 fxg3 27. hxg3 Df7 28. f3 Dd8 29. Dxd7 1:0

Veröffentlichungen

  • Fischer-Spasskij: la sfida del secolo. Tutte le partite dalle eliminatorie al campionato del mondo, Milán, Editorial Mursia, 1972.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mario Monticelli bei chessmetrics.com (englisch)
  2. Corriere milanese, Cervello elettronico gioca agli scacchi contro un campione, Giovedi – Venerdi, 21 – 22 aprile 1960
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mario Monticelli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.