Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Marion Kiechle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marion Kiechle in der NDR Talk Show (2017)

Marion Brigitta Kiechle (ehemals Kiechle-Schwarz; * 4. April 1960 in Oberkirch) ist eine deutsche Medizinerin und Politikerin (CSU). Seit Oktober 2000 ist sie Direktorin an der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar der TU München und Inhaberin des Lehrstuhls für Gynäkologie. Vom 21. März 2018 bis 12. November 2018 war sie zwischenzeitlich bayerische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst.

Leben

Wissenschaftliche Laufbahn

Nach dem Abitur 1979 am Mädchengymnasium Kloster Unserer Lieben Frau in Offenburg studierte Kiechle Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und erreichte 1986 die Approbation. Sie wurde 1987 über Nachweis und Charakterisierung EGF-ähnlicher Faktoren in Ovarialkarzinomen promoviert. Sie war Stipendiatin der DFG (1987–1989) und arbeitete währenddessen für ein Jahr am Cancer Center des Southwest Biomedical Research Institute, Scottsdale (Arizona), USA. Nach weiteren Forschungsprojekten habilitierte sie sich 1995 bei Albrecht Pfleiderer in Freiburg über Die Bedeutung der Tumorzytogenetik am Beispiel gynäkologischer Neoplasien. Anschließend arbeitete sie als Oberärztin am Universitätsklinikum Freiburg. 1996 wechselte sie an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Oberärztin, später leitende Oberärztin, in der dortigen Frauenklinik. Im Dezember 1999 folgte der Ruf als C4-Ordinaria an die Technische Universität München. Sie war deutschlandweit die erste Frau, die einen Gynäkologie-Lehrstuhl innehatte. 2014 wurde sie in die Leopoldina aufgenommen.[1] 2001 erfolgte die Ernennung zur Vorsitzenden der Bioethikkommission der Bayerischen Staatsregierung, 2002 wurde sie stellvertretende Vorsitzende der zentralen Ethikkommission für Stammzellforschung der Bundesregierung.

2018 wurde ihr vorgeworfen, dass sie den Biomarkertest eines Unternehmens, an dem sie beteiligt ist, ohne Offenlegung des möglichen Interessenskonflikts als Wissenschaftlerin und Professorin beworben hatte.[2][3]

Politik

Am 21. März 2018 wurde sie von Markus Söder als bayerische Wissenschaftsministerin in sein Kabinett berufen. Kiechle ist Vorsitzende der Bayerischen Bioethik-Kommission und stellvertretende Vorsitzende der Zentralen Ethikkommission zur Stammzellforschung. Zunächst parteilos, trat sie im April 2018 der CSU bei und wurde am 21. desselben Monats auf den aussichtslosen Platz 5 der Bezirksliste Oberbayern für die Landtagswahl in Bayern 2018 gesetzt.[4] Nach dem Ablauf der Legislatur im November 2018 schied sie aus der Regierung aus.[5] Kiechle wurde als Seiteneinsteigerin in die Politik von vielen Seiten kritisch gesehen und hatte sich zumindest laut einem Kommentar von Sebastian Beck von der Süddeutschen Zeitung "schnell als krasse Fehlbesetzung" erwiesen[6][7]. Kiechle kehrte in der Folge an die TUM zurück.

Privates

Seit April 2010 ist sie in vierter Ehe mit dem Fernsehjournalisten und Sportkommentator Marcel Reif verheiratet.[8]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

Weblinks

 Commons: Marion Kiechle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitgliedseintrag von Marion Kiechle (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 07. Juni 2016.
  2. Recherche: Ministerin Kiechle verstrickt in Interessenkonflikt. 26. Juli 2018, abgerufen am 25. April 2021.
  3. Katrin Langhans: Kiechle verschwieg mögliche Interessenkonflikte. Abgerufen am 25. April 2021.
  4. Guter Platz für Spaenle auf CSU-Landtagsliste. In: OVB online. 20. April 2018, abgerufen am 21. April 2018.
  5. vgl. Süddeutsche Zeitung vom 13. November 2018 [1]
  6. Sebastian Beck: Neues Kabinett - Söder beseitigt die Schwachstellen. Abgerufen am 25. April 2021.
  7. Roman Deininger, Wolfgang Wittl: Politik in Bayern: Der schnelle Fall von Marion Kiechle. Abgerufen am 25. April 2021.
  8. https://www.abendzeitung-muenchen.de/sport/fussball/bei-dortmund-schalke-fan-attacke-auf-marcel-reif-art-275981

Vorlage:Navigationsleiste Bayerische Wissenschaftsminister

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Marion Kiechle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.