Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maruša Krese

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maruša Krese; auch Krese-Weidner (geb. 13. April 1947 in Ljubljana, Jugoslawien; gest. 7. Januar 2013 in Ljubljana, Slowenien[1]) war eine slowenische Schriftstellerin und Lyrikerin.

Leben

Maruša Krese studierte Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Psychotherapie in Ljubljana, London und Utrecht. Von 1975 bis 1989 war sie Psychotherapeutin in Ljubljana, London und Tübingen und ging einer Lehrtätigkeit an der Universität Ljubljana nach. Von 1990 bis 1991 war sie Korrespondentin für den Slowenischen Rundfunk in Berlin. Seit 1992 freie Journalistin und Schriftstellerin in Berlin.

Das Engagement von Krese hat stark zur Ächtung der Antipersonenminen beigetragen.[2]

Auszeichnungen

Werke

  • Alle meine Kriege oder: Happiness is a warm gun, Übers. aus dem Slowenischen von Daniela Kocmut und Katja Lenič, Leykam Graz 2006, ISBN 3-7011-7561-6[4]
  • Alle meine Weihnachten, Übers. aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner, Edition Niemandsland, Drava Klagenfurt/Celovec 2006, ISBN 3-85435-479-7
  • mit Gerhild Steinbuch (Hrsg.): Ich. Stadtschreiberin – Schlossbergflash, Leykam Graz 2007, ISBN 978-3-7011-7560-4[5]
  • mit Robert Reithofer (Hrsg.): Ohne Angst verschieden sein – Chance Migration, Leykam Graz 2008[6]

Ausstellungen

  • mit Meta Krese: Ohne Angst verschieden sein, Meta Krese (Fotografie), Maruša Krese (Text, Lyrik), DIWAN regionale08, Feldbach (Steiermark) 2008[7]

Weblinks

 Commons: Maruša Krese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schriftstellerin Marusa Krese starb im Alter von 65 Jahren. In: Kleine Zeitung. Abgerufen am 8. Januar 2013
  2. siehe Maruša Krese: Alle meine Kriege
  3. Kulturserver Graz. Biographie zu Maruša Krese
  4. Falter Thomas Wolkinger: Krieg essen Sprache auf, zu Alle meine Kriege, Falter 30. August 2006
  5. aus-zeit Hanns Koren: STADT-SCHREIBER-IN
  6. Falter Tiz Schaffer: Besprechung von Ohne Angst verschieden sein, Titel nach Theodor W. Adorno, 17. September 2008
  7. ISOP Ausstellung: Ohne Angst verschieden sein: Meta & Maruša Krese, Feldbach 2008
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maruša Krese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.