Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Kluckhohn

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Kluckhohn (* 10. April 1886 in Göttingen; † 20. Mai 1957 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Leben

Kluckhohn war ein Sohn des früh verstorbenen Professors August von Kluckhohn. Er promovierte 1909 an der Universität Göttingen mit einer historischen Arbeit über die Ministerialität in Südostdeutschland vom zehnten bis zum dreizehnten Jahrhundert und habilitierte sich 1913 an der Universität Münster.

Er erhielt 1925 eine außerplanmäßige Professur an der Technischen Hochschule in Danzig, wurde 1927 an die Universität Wien berufen und wirkte schließlich seit 1930 als Ordinarius an der Universität Tübingen.

Kluckhohn befasste sich vorrangig mit der deutschen Romantik und der Goethezeit, er gab sich „national“, wahrte aber eine gewisse Distanz zum Nationalsozialismus.

Kluckhohn war einer der Mitbegründer der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft.

Schriften (Auswahl)

  • Die Ministerialität in Südostdeutschland vom zehnten bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts (= Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit. Bd. 4, Heft 1, ISSN 0863-0836). Böhlaus Nachf., Weimar 1910.
  • Die Auffassung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik. Niemeyer, Halle/Saale 1922.
  • Die deutsche Romantik. Velhagen & Klasing, Bielefeld u. a. 1924.
  • Persönlichkeit und Gemeinschaft. Studien zur Staatsauffassung der deutschen Romantik (= Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Buchreihe. 5, ZDB-ID 200380-6). Niemeyer, Halle/Saale 1925.
  • als Herausgeber: Weltanschauung der Frühromantik (= Deutsche Literatur. Reihe 17: Romantik. 5, ZDB-ID 1171305-7). Reclam, Leipzig 1932.
  • als Herausgeber: Die Idee des Volkes im Schrifttum der deutschen Bewegung. Von Möser und Herder bis Grimm (= Literarhistorische Bibliothek. 13, ZDB-ID 971229-x). Junker und Dünnhaupt, Berlin 1934.
  • Das Ideengut der deutschen Romantik (= Handbücherei der Deutschkunde. 6, ZDB-ID 1002305-7). Niemeyer, Halle/Saale 1941.
  • Die Idee des Menschen in der Goethezeit (= Der Deutschenspiegel. Schriften zur Erkenntnis und Erneuerung. 13, ZDB-ID 966178-5). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1946.

Literatur

  • Christa Hempel-Küter: Germanistik zwischen 1925 und 1955. Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz. Akademie-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-05-003472-6 (Zugleich: Hamburg, Universität, Habilitations-Schrift, 1997).
  • Hugo Kuhn: Kluckhohn, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 132 f. (Onlinefassung).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Kluckhohn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.