Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Prominententransport

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der verhöhnende Begriff Prominententransport wurde von den Nationalsozialisten geprägt, als am 1. April 1938 zum ersten Mal österreichische Gefangene, meist Prominente, von Wien in das KZ Dachau gebracht wurden.

Diese erste Gruppe von 151 Personen bestand aus bekannten Politikern, Gegnern des nationalsozialistischen Regimes, Christlichsozialen, Monarchisten, Sozialdemokraten und Kommunisten. Etwa ein Drittel von ihnen war jüdischer Religion oder Abstammung. Zum ersten Transport gehörten Wiens Ständestaats-Bürgermeister Richard Schmitz, der spätere Gewerkschaftsbund-Präsident Franz Olah, die Schriftsteller Raoul Auernheimer und Heinrich Jacob, der Librettist Fritz Löhner-Beda, ferner Maximilian von Hohenberg und Ernst von Hohenberg sowie Leopold Figl und Fritz Grünbaum.

Weitere bekannte Persönlichkeiten, die deportiert wurden, waren (angegeben ist teilweise deren Tätigkeit nach 1945):[1][2]

Vor- und Nachname Geburtsjahr Todesjahr Tätigkeit
Walter Adam 1886 1947 Journalist und Politiker, Chef des Bundespressedienstes und Generalsekretär der Vaterländischen Front
Hans Sidonius Becker 1895 1948 Mitarbeiter von Walter Adam, Mitbegründer der O5
Stefan Billes 1909 2002 Politiker (SPÖ)
Fritz Bock 1911 1993 Politiker und Mitbegründer der ÖVP
Robert Danneberg 1885 1942 Politiker und Jurist
Ludwig Draxler 1896 1972 Rechtsanwalt und Politiker
Alexander Eifler 1888 1945 Offizier und Stabschef des Republikanischen Schutzbundes
Jakob Ehrlich 1877 1938 Zionist, Vize-Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, ermordet in Dachau am 17. Mai 1938.
Desider Friedmann 1880 1944 Zionist, Rechtsanwalt und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien
Josef Gerö 1896 1954 Jurist und Politiker
Alfons Gorbach 1898 1972 Politiker (ÖVP) und österreichischer Bundeskanzler
Robert Hecht 1881 1938 Jurist und Spitzenbeamter
Bruno Heilig 1888 1968 Journalist, Schriftsteller und Übersetzer
Egon Hilbert 1899 1968 Theater- und Opernintendant
Rudolf Kalmar 1900 1974 Journalist[3]
August Kargl 1898 1960 Baumeister und Politiker (CS/ÖVP)
Hans Kotányi 1888 1938 Sohn des Gründers des gleichnamigen Unternehmens
Eduard Ludwig 1883 1967 Jurist, Politiker (ÖVP) und Diplomat
Viktor Matejka 1901 1993 Kulturpolitiker (KPÖ) und Schriftsteller
Paul Neurath 1911 2001 Soziologe
Maximilian Reich 1882 1952 Sportjournalist[4]
Josef Reither 1880 1950 Politiker (CS)
Maximilian Ronge 1874 1953 Offizier des k.u.k. Geheimdienstes (Evidenzbüro)
Arthur Rutra 1892 † unbekannt (1942 von der Gestapo verschleppt), expressionistischer Dramatiker, Schriftsteller und Journalist
Ludwig Soswinski 1905 1997 Widerstandskämpfer, Jurist und Kommunist
Johann Staud 1882 1939 Politiker (CS)
Karl Stepan 1894 1972 Politiker (CS/VF)

Am 11. April erfolgte ein Transport aus Salzburg, 24. Mai ein weiterer Gruppentransport mit 170 Häftlingen aus Wien, am 31. Mai ein Transport aus Vorarlberg und Tirol mit 46 republikanischen Polizeibeamten, am 31. Mai und 3. Juni zwei weitere Transporte aus Wien und in der Folge weitere Einzeleinlieferungen aus Österreich.[2] Im Zuge der Novemberpogrome 1938 wurden 3.700 jüdische Österreicher von Wien aus in das KZ Dachau deportiert; die meisten wurden aber unter der Auflage, das Deutsche Reich zu verlassen, bald wieder entlassen.

Einzelnachweise

  1. Abbildung der Transportliste beim Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
  2. 2,0 2,1 Wolfgang Neugebauer, Peter Schwarz: Stacheldraht, mit Tod geladen … Der erste Österreichertransport in das KZ Dachau 1938 (PDF-Datei, 1,2 MB, beim Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes), S. Print, Wien 2008, ISBN 978-3-901142-53-6
  3. Rudolf Kalmar: Zeit ohne Gnade. Metroverlag, Wien 2009, ISBN 978-3-902517-84-5
  4. Maximilian Reich, Emilie Reich: Zweier Zeugen Mund. Verschollene Manuskripte aus 1938. Hg. von Henriette Mandl. Theodor Kramer Gesellschaft, Wien 2007 306 S. ISBN 978-3-901602-30-6
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Prominententransport aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.