Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rolf Rendtorff

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rolf Rendtorff (* 10. Mai 1925 in Preetz; † 1. April 2014) war ein deutscher evangelischer Theologe, der über viele Jahre in Heidelberg wirkte. Er war drei Jahre lang Rektor der Heidelberger Universität.

Leben

Rendtorff wurde als Sohn des Theologen Heinrich Rendtorff geboren, der bald nach seiner Geburt eine Professur an der Universität Kiel übernahm. Von 1930 bis 1933 wohnte die Familie in Schwerin, wo der Vater als Landesbischof amtierte. Nach der Absetzung durch die Nationalsozialisten übernahm der Vater eine Pfarrstelle in Stettin.

Im Zweiten Weltkrieg diente Rendtorff von 1942 bis 1945 bei der Kriegsmarine. Zuletzt hatte er den Rang eines Leutnant zur See inne. Nach dem Krieg studierte er von 1945 bis 1950 evangelische Theologie in Kiel, Bethel, Göttingen und Heidelberg. Er promovierte 1950 an der Universität Heidelberg bei Gerhard von Rad zu dem Thema Die Gesetze der Priesterschrift. Eine gattungsgeschichtliche Untersuchung.

Rendtorff habilitierte sich 1953 in Göttingen für Altes Testament; sein Betreuer war Walther Zimmerli. Das Thema der Habilitation waren Studien zur Geschichte des Opfers im Alten Testament. Er wurde 1958 Professor für Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Berlin. Dort war er 1962/63 als Rektor tätig. 1963 wurde er ordentlicher Professor für Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. In den Jahren 1964/65 war er Dekan der Theologischen Fakultät.

Rendtorff war 1967/68 Senator und 1968/69 Mitglied der Grundordnungs-Versammlung. Vom Januar 1970 bis November 1972 war er Rektor der Universität. Als so genannter Reformrektor versuchte er immer wieder zwischen konservativer Professorenschaft (z. B. dem Bund Freiheit der Wissenschaft), dem Kultusministerium von Baden-Württemberg und der Reformen und Veränderungen einfordernden Studentenschaft zu vermitteln. Diese Konflikte führten zu seinem Rücktritt von diesem Amt.

Vor seiner Emeritierung 1990 hatte er Gastprofessuren in Jerusalem, Pretoria, Chicago und Rom inne.

Sein Bruder Trutz Rendtorff wurde ebenfalls Theologieprofessor.

Wirken

Rendtorff setzte sich seit einer ersten Israelreise im Jahre 1963 intensiv mit dem Judentum und dem Staat Israel auf christlicher Basis auseinander. 1965 gehörte er zu den Mitbegründern der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, in der er – lange Jahre als Vizepräsident – für Verständigung zwischen Israelis und Deutschen genau so eintrat wie für Verständigung zwischen Palästinensern und Israelis. 1977 war er gemeinsam mit Reiner Bernstein Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten (DIAK).[1].

Innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland war er viele Jahre lang Vorsitzender der Studienkommission Kirche und Judentum und somit Mitherausgeber der Studien Christen und Juden I (1975) und II (1991), daneben Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Ehrungen

  • 2002 Buber-Rosenzweig-Medaille des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit (DKR)

Schriften (Auswahl)

  • Das Werden des Alten Testamentes. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt. 1960.
  • Das Alte Testament. Eine Einführung. Neukirchen 5. Aufl. 1995.
  • Väter Könige Propheten. Kreuz-Verlag Stuttgart, 1967.
  • Gottes Geschichte. Ein Stundenbuch. Der Anfang unseres Weges im Alten Testament. Hamburg Furche, 2. Auflage, 1964
  • Scheitert die Hochschulreform? Heidelberg zum Exempel. Gemeinsam mit: Nuissl, Ekkehard, Wolff-D. Webler. Rowohlt 1973
  • Israel und sein Land. Theologische Überlegungen zu einem politischen Problem; 1975.
  • Thema: Juden, Christen, Israel. Ein Gespräch. Mit einer Entgegnung von Nathan Peter Levinson. Gemeinsam mit: Helmut Gollwitzer. Radius Verlag, 1978. ISBN 3871735337
  • Arbeitsbuch Christen und Juden. Zur Studie des Rates der EKD. 1979 (4.Aufl. 1989)
  • Leviticus (= Biblischer Kommentar Altes Testament, Band III/1.) Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlag, 1985.
  • Die Kirchen und das Judentum. Dokumente von 1945–1985. Gemeinsam mit Hans Hermann Henrix. 1988
  • Hat denn Gott sein Volk verstoßen? Die evangelische Kirche und das Judentum seit 1945; Ein Kommentar. 1989
  • Christen und Juden heute. Neue Einsichten und neue Aufgaben. 1998.
  • Kontinuität im Widerspruch. Autobiographische Reflexionen. Göttingen 2007.

Literatur

  • Erhard Blum, Christian Macholz, Ekkehard W. Stegemann (Hrsg.): Die Hebräische Bibel und ihre zweifache Nachgeschichte. Festschrift für Rolf Rendtorff zum 65. Geburtstag. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn, 1990; ISBN 3-7887-1353-4
  • Jürgen Kegler: Dialog mit dem Judentum. Zum 65. Geburtstag von Rolf Rendtorff; in: Evangelische Kirchenzeitung für Baden (Aufbruch), 42, 1990, 5
  • Sebastian Grätz, Bernd U. Schipper (Hrsg.): Alttestamentliche Wissenschaft in Selbstdarstellungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007; ISBN 978-3-525-03622-8; S. 19–31.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rolf Rendtorff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.