Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Samson und Delilah (1949)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelSamson und Delilah
OriginaltitelSamson and Delilah
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1949
Länge131 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieCecil B. DeMille
DrehbuchFredric M. Frank
Jesse L. Lasky, Jr.
Vladimir Jabotinsky (Vorlage)
Harold Lamb (Vorlage)
ProduktionCecil B. DeMille
MusikVictor Young
KameraGeorge Barnes
SchnittAnne Bauchens
Besetzung

Die Bibelverfilmung Samson und Delilah ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von Cecil B. DeMille aus dem Jahr 1949.

Handlung

Der Richter Samson wurde von Gott auserwählt, die Israeliten von den Philistern zu befreien, einem kriegerischen Volk, welches das Land Kanaan besetzt hält. Doch der Mann, der mit bloßen Händen einen Löwen töten kann, verfällt dem Zauber philistinischer Frauen. Er heiratet zunächst Semadar, ein hübsches Mädchen, und muss feststellen, dass sie ihn noch in der ersten Woche an Prinz Athur verrät. Er verlässt Semadar. Diese wird kurz darauf von Landsleuten ermordet.

Doch bald lernt Samson Delila kennen, eine Frau, die die Geliebte des Königs ist. Beide beginnen einen Affäre und er verrät ihr das Geheimnis seiner Stärke. Er wird von den Philistern gefangengenommen und geblendet. Zum Schluss zerstört er den Tempel und tötet damit nicht nur sich selbst, sondern auch den Hofstaat, der ihn zum Sklaven gemacht hatte.

Hintergrund

Das Drehbuch basierte neben dem Text aus dem Alten Testament auch auf dem Roman Richter und Narr, den Zeev Jabotinsky 1926 unter dem Pseudonym Altalena veröffentlicht hatte. Wie bei allen Monumentalfilmen dieser Zeit wurde auch hier das biblische Israel in einem Studio rekonstruiert, welches in Los Angeles stand. Großartige Bauten und farbenprächtige Kostüme vermitteln Hollywood-Flair, jedoch weniger Authentizität.

Victor Mature und Hedy Lamarr waren nicht erste Wahl beim Casting. Zunächst sollte Burt Lancaster Samson verkörpern; Cecil B. DeMille empfand ihn jedoch als zu jung. Henry Wilcoxon wurde gefragt, er fand sich jedoch selbst zu alt. Als Delilah sollte ursprünglich Betty Hutton vor der Kamera stehen.

Die deutsche Erstaufführung war am 2. November 1951. [1]

Kritiken

„Zwischen glühender Liebe und abgrundtiefem Haß vollzieht sich ihr Schicksal im Kontext jüdischer Historie bis zum berühmtesten Katastrophenspektakel der Filmgeschichte, dem Einsturz des Philisterpalastes (…) Kolossalfilmregisseur DeMille (…) präsentiert Action, Spannung und die prächtigste historische Modenschau in diesem Klassiker. (Wertung: 3 von 4 möglichen Sternen – sehr gut)“

Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 [2]

„Verfilmung (…) im amerikanischen Schaustil, d. h., man sieht einen modernen Liebesroman in fremdartigem Milieu.“

6000 Filme, 1963 [3]

„(...) ein naives Kostümspektakel mit guten Massenszenen, das das ursprüngliche Thema auf eine tragisch endende Liebesaffäre reduziert. Als filmhistorisches Dokument von einigem Interesse.“

„(...) Ich mag keine Filme, in denen die Titten der Männer größer sind als die der Frauen.“

Groucho Marx auf Cecil B. DeMille Frage, ob ihm der Film gefiel[5]

Auszeichnungen

1951 wurde "Samson und Delilah" mit einem Golden Globe in der Kategorie "Beste Kamera" geehrt. Im gleichen Jahr wurde der Film für 5 Oscars nominiert, von denen er letztlich 2 Auszeichnungen gewann.

Nominierung:

  • Beste Kamera
  • Beste Spezialeffekte
  • Beste Musik

Auszeichnung:

  • Beste Ausstattung
  • Bestes Kostümdesign

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  2. Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 699
  3. 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 368
  4. „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
  5. http://www.imdb.com/title/tt0041838/trivia
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samson und Delilah (1949) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.