Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Satzglied

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Satzglieder (auch Satzkonstituenten) bezeichnet man in der germanistischen Tradition der Grammatik die Bestandteile, in die der Satz „unmittelbar“ (auf oberster Ebene) zerlegt werden kann. Das Satzglied steht insofern im Gegensatz zum Attribut, welches erst in einem darauf folgenden Zerlegungsschritt gefunden werden kann, also ein Teil eines Satzgliedes ist. Das Prädikat eines Satzes wird oft nicht als Satzglied gewertet, sondern als etwas, wovon (andere) Satzglieder abhängen (dies wird jedoch unterschiedlich eingeordnet).[1]

Der Satzgliedstatus von Wörtern und Wortfolgen wird auch an die Stellung im Satz geknüpft: Als Satzglieder gelten nur solche, die ins Vorfeld des Satzes gestellt werden können, d. h. im Aussagesatz an die Position direkt vor der finiten Verbform.[2] Als Test auf den Satzgliedstatus dient daher die Umstell- oder Verschiebeprobe. Keine Satzglieder sind gemäß diesem Test die meisten Partikeln, sowie Wörter, die nicht allein ohne Ergänzungen auftreten können (z. B. normalerweise Präpositionen); diese können nur zusammen mit ihren Ergänzungen im Vorfeld erscheinen, also nur mit diesen insgesamt ein Satzglied bilden.

Die Satzgliedanalyse, die die Zusammengehörigkeiten von Wörtern im Satz ermittelt, ist auch eine Voraussetzung für das inhaltliche Verständnis des Satzes. Sätze können mehrdeutig sein, wenn dieselbe sichtbare Wortfolge mehrere verschiedene Einteilungen in Satzglieder zulässt.

Die Umstell- bzw. Verschiebeprobe

Probe zur Ermittlung der Satzglieder

Wenn ein deutscher Satz so umgebildet werden kann, dass eine Wortfolge an den Anfang eines Aussagesatzes verschoben werden kann, ohne dass sein Sinn sich (wesentlich) ändert, dann sind die fraglichen Wortfolgen Satzglieder. Was sich bei der Umstellung allenfalls ändern darf, sind verschiedene Grade der Hervorhebung.

In den folgenden Beispielen zeigt sich ein Satzglied also an der möglichen Stellung vor der blau markierten Position des Prädikats: Die Wortgruppen, die als Ganze dorthin verschoben werden können, sind Satzglieder; die Satzglied-Teile (Attribute) sind die Wörter, die bei der Verschiebung mitgenommen werden müssen, damit der Satz grammatisch akzeptabel bleibt bzw.der Sinn erhalten bleibt. (Mehr dazu siehe unten im Abschnitt Attribut/Satzglied-Unterscheidung).

Hans baut im Wald mit seinem Freund eine riesige Baumhütte.
Im Wald baut Hans mit seinem Freund eine riesige Baumhütte.
Mit seinem Freund baut Hans im Wald eine riesige Baumhütte.
Eine riesige Baumhütte baut Hans im Wald mit seinem Freund.
(Etc.)

Satzgliedtypen

Nach grammatischer Funktion

Die Satzglieder können nach ihrer Funktion folgendermaßen eingeteilt werden:[3]

Nach Wortarten

In anderer Hinsicht kann eine Einteilung getroffen werden, die damit zusammenhängt, welche Wortarten bei der Bildung eines Satzglieds beteiligt sind. Satzglieder können einzelne Wörter sein (z.B. das Substantiv Hans im obigen Beispiel), oder ganze Wortgruppen, z.B. eine riesige Baumhütte.

Bei Wortgruppen gibt es in der Regel einen „Kern“ oder „Kopf“, der durch seine Wortart die Art der ganzen Gruppe festlegt, z.B. kann die Wortgruppe der Junge von Nebenan gleichwertig mit dem Namen Hans verwendet werden, man nennt sie daher eine Substantivgruppe, mit dem Substantiv Junge als ihrem Kopf. Im Gegensatz dazu sind die Satzglieder im Wald und mit seinem Freund Präpositionalgruppen, da die Präposition ihre Eigenschaften bestimmt: Diese Wortgruppen können z.B. als Adverbial auftreten aber nicht als Subjekt.

Für eine Aufstellung der möglichen Wortarten, die verschiedenen Satzgliedern zugrundeliegen können, siehe die Einzelartikel zu Subjekt, Objekt, Adverbial und Prädikativ, die in der Aufstellung nach Funktionen oben verlinkt sind.

Attribut/Satzglied-Unterscheidung

Eine Antwort auf die Frage, welche Wörter zu einem Satzglied zusammengehören, lässt sich nicht immer eindeutig aus der Wortfolge ablesen. Je nach Gruppierung der Wörter können unterschiedliche Einteilungen entstehen, dies ergibt dann auch verschiedene Satzbedeutungen. Im folgenden Beispiel zeigt die Umstellprobe, dass „der Mann im Mond“ ein zusammenhängendes Satzglied sein könnte, oder dass „im Mond“ und „der Mann“ je ein eigenes Satzglied sein könnten. Entsprechend ergeben sich Bedeutungsunterschiede:

Beispiel

Nachts schläft der Mann im Mond.

• Zwei Satzglieder + Prädikat:

Nachts schläft [der Mann im Mond].
[Der Mann im Mond] schläft nachts.

• Drei Satzglieder + Prädikat:

Nachts schläft [der Mann] [im Mond].
[Der Mann] schläft nachts [im Mond].
[Im Mond] schläft [der Mann] nachts.

Da der Begriff Satzglied ein Spezialfall des Begriffs „Konstituente“ ist (s. u.), fallen diese Satzgliedtests in den allgemeinen Bereich der Konstituententests.

Vergleich mit Begriffen aus der modernen Linguistik

Der übliche linguistische Begriff für „Satzteile“, der Begriff der Konstituente ist wesentlich allgemeiner, da er jede Art von Einheit bezeichnet, die sich bezüglich irgendeiner syntaktischen Regel einheitlich verhält; Konstituenten sind daher z. B. auch alle Teile, in die Satzglieder sich ihrerseits noch zerlegen. Der Begriff Phrase bezeichnet Konstituenten, die abgeschlossen und nicht mehr erweiterbar sind. Alle Satzglieder sind Phrasen in diesem Sinne, aber die Umkehrung gilt nicht, da auch vollständige Phrasen im Inneren von Satzgliedern vorkommen können.

Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv und seinen Objekten, die ebenfalls im Rahmen der Verschiebeprobe geschlossen ins Vorfeld gestellt werden können, werden traditionell nicht unter die Satzglieder gerechnet, in der Linguistik allerdings als Phrasen identifiziert. Näheres siehe unter dem Stichwort Verbalphrase#Nachweis infiniter Verbalphrasen.

Sprachvergleichende Gesichtspunkte

Die freie Besetzung des Vorfelds, auf der die Verschiebeprobe beruht (die Verbzweitstellung im Aussagesatz), ist eine Eigenschaft, die sehr wenige andere Sprachen in der gleichen Weise wie das Deutsche haben. Die Definition des Satzgliedes ist somit speziell darauf zugeschnitten, welche Einheiten die Grammatik des Deutschen hierfür ausweist. Zwar sind Begriffe wie „Subjekt“, „Adverbial“ etc. recht allgemein anwendbar, aber bei feineren Punkten wie z. B. der Unterscheidung zwischen Adverbien und Partikeln, die sich aus dem Vorfeldtest ergibt (nur erstere sind Satzglieder), entstehen Einteilungen, die spezifisch für das Deutsche sind.

Ein Beispiel, worin sich bereits Deutsch und Englisch unterscheiden, ist das Preposition Stranding des Englischen: Das Englische erlaubt eine Verschiebung (Topikalisierung), die die Ergänzung einer Präposition allein an den Satzanfang stellt während die Präposition am Satzende verbleibt. Das Deutsche hingegen weist diese Einheit nicht als ein Satzglied aus, weil hier die Verschiebung nicht erlaubt ist:

That one house on the hill Bill is living in.
NICHT: Dem Haus auf dem Hügel lebt Bill in.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Satzglied – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Satzkonstituente – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. vgl. Karin Pittner & Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. 4. Aufl., 2010, S. 39 f.
  2. DUDEN. Die Grammatik, 8. Aufl., 2009, S. 771 ff. (Abschnitte 1175–1178)
  3. Für die verschiedenen Arten der Einteilung siehe auch „Satzglied“ bei canoo.net
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Satzglied aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.