Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schäkel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Verbindungsbügel Schäkel; zur Maßeinheit siehe Schäkel (Maßeinheit).
Verschiedene Schäkelausführungen
Schäkel auf einer Werft

Ein Schäkel (umgangssprachlich auch Kuhmaul oder Schäkelhaken) ist ein U-förmiger, mit einem Schraub- oder Steckbolzen verschließbarer Bügel zum Verbinden zweier Teile.

Anwendung

Schäkel dienen vor allem der Aufnahme von Zugkräften beim Übergang von Seilen, Drahtseilen oder Ketten auf feste Bauteile. Die Bolzen werden häufig mit Muttern oder Splinten gesichert. Die Verwendung eines Schäkels erlaubt das leichtere Auswechseln eines beschädigten Drahtseils oder einer Kette. Durch die gebogene Form ist die Verbindung beweglicher.

Schäkel werden vor allem in der Schifffahrt benutzt, aber auch in der Fördertechnik und im Maschinenbau.

Gefertigt wird ein Schäkel zumeist aus Stahl oder Edelstahl. Als Fertigungsverfahren kommen das Gießen wie auch das Schmieden in Frage.

Geschweifte Schäkel

Genormt sind Schäkel beispielsweise in der DIN 82016 als geschweifte Ladeschäkel. Hier werden zum einen die Form A mit in das Schäkelauge geschraubtem Bolzen und Form B mit Bolzen und Mutter, aber auch die Nenngrößen unterschieden. Diese reichen von 80 kN (8 t) bis 1000 kN (100 t) als Standardgrößen. Die wichtigsten Maße sind die innere Weite, die lichte Höhe und der Bolzendurchmesser.

Gerade Schäkel

Eine andere Form haben die in der Norm DIN 82101 aufgeführten geraden Schäkel. Diese werden in den Formen A (Nenngröße 0,06 bis 20) mit in das Schäkelauge eingeschraubtem Bolzen, Form B (0,4 bis 20) mit versenktem Bolzen und Form C (1 bis 20 und 25 bis 100) mit Bolzen mit Mutter gefertigt.

Hochfeste Schäkel

Es gibt auch Schäkel aus hochfestem Material, die bei gleicher Tragfähigkeit eine geringere Größe und geringeres Gewicht aufweisen. Für außergewöhnlich hohe Lasten werden auch hochfeste Schäkel für Nutzlasten über 1000 t hergestellt.[1] Falls die Verbindung häufiger gelöst werden muss, werden meist Karabinerhaken oder Schnappschäkel verwendet.

Tauwerk-Schäkel

Seildurchmesser Festigkeit Gewicht
6 mm 2200 daN 24 g
8 mm 3800 daN 41 g

Tauwerk-Schäkel werden im Gegensatz zu den klassischen Schäkeln aus Kunstfasertauwerk hergestellt. Üblicherweise wird dazu in ein kurzes Leinenstück (etwa 1 m) aus Einfachgeflecht an einem Ende ein Auge gespleißt und am anderen Ende ein Diamantknoten geknüpft. Wird nun der Knoten in das Auge gesteckt, zieht sich dieses unter Last zu und bildet so einen sehr leichten und starken Tauwerk-Schäkel. Ein verwendetes Material ist Dyneema, eine Polyethylen-Faser, die bei gleichem Gewicht 12 mal fester als Stahl ist. Dyneema eignet sich ausgezeichnet zur Herstellung besonders leichter Schäkel, die sogar schwimmen.[2]

Weblinks

 Commons: Schäkel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schäkel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Schwerlastschäkel, Anker Schroeder
  2. Tauwerkschäkel selbstgemacht, Skipper Markus, 6. Februar 2010
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schäkel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.