Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Siddur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Auswahl an Siddurim

Siddur (hebräisch סידור ‚Ordnung‘, Plural: Siddurim) ist die übliche Bezeichnung für das jüdische Gebetbuch für den Alltag und den Sabbat.

Beschreibung

Das Wort „Siddur“ bedeutet „Ordnung“; es stammt von der hebräischen Wurzel סדר sdr, deutsch ‚ordnen‘ und bezeichnet die Ordnung und Reihenfolge der Gebete. Auf dieselbe Wurzel geht auch die Bezeichnung „Seder“ für die häusliche Feier an Pessach zurück.

Ein Siddur enthält die Gebete für den Alltag und den Sabbat, das sind das Morgen- (Schacharit), Nachmittags- (Mincha) und Abendgebet (Maariw) und das Mussafgebet, das nur am Sabbat und an Feiertagen gesprochen wird. Daneben enthält der Siddur Segenssprüche, die in der Synagoge oder zuhause gesprochen werden, und Gebete für besondere Anlässe sowie die wichtigsten Gebete für die hohen Feiertage. Die Gebete sind im tradierten hebräischen Text mit Vokalisierung gedruckt, vielfach mit Übersetzungen in der jeweiligen Landessprache. Im Reformjudentum werden je nach Denomination mehr oder weniger Gebete in der Landessprache gebetet.

Aschkenasische und sephardische Siddurim unterscheiden sich, wenn auch nicht erheblich; ebenso gibt es Unterschiede je nach örtlichem Ritus und Denomination. Für die Feiertage existieren besondere Gebetbücher, die als Machsor bezeichnet werden. Die Unterscheidung zwischen Siddur und Machsor ist neueren Datums und wird nicht in allen jüdischen Gemeinschaften gemacht.[1]

Siddurim

Siddurim des liberalen Judentums

Diese Siddurim bzw. Machsorim entstandem sozusagen in einem Team um die Herausgeber Andreas Nachama und Jonah Sievers, sie sind u. a. bei Synagoge Sukkat Schalom im Gebrauch:

  • Jüdisches Gebetbuch Hebräisch-Deutsch: Schabbat und Werktage. 3 Auflage. Gütersloher Verlagshaus, 2009-09-21, ISBN 978-3579025957.
  • Andreas Nachama, Jonah Sievers (Hrsg.): Jüdisches Gebetbuch – Pessach/Schawuot/Sukkot Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-02597-1.
  • Andreas Nachama, Jonah Sievers (Hrsg.): Jüdisches Gebetbuch – Rosch Haschana Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh 2013, ISBN 978-3-579-02599-5.
  • Andreas Nachama, Jonah Sievers (Hrsg.): Jüdisches Gebetbuch – Jom Kippur Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh 2013, ISBN 978-3-579-07410-8.

Auch diese Werke verwenden Texte in der Übersetzung des o.a. Selig Bamberger.

Weblinks

 Commons: Siddur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Textausgaben
 Wikisource: Verschiedene Siddurim – Quellen und Volltexte (Hebräisch)

Sekundärliteratur

Einzelnachweise

  1. Ernst Daniel Goldschmidt, Eric Lewis Friedland: Prayer Books. In: Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage. Band 16, Macmillan Reference USA, Detroit 2007, S. 461ff (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siddur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.