Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stumpfgleis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ende eines Stumpfgleises im Münchener Hauptbahnhof mit dem Schutzsignal Sh 2 (Schutzhalt)
Stumpfgleis mit Prellbock

Ein Stumpfgleis, auch Stutzgleis, Sackgleis[1], Kopfgleis, Blindgleis, totes Gleis,[2] Gleisstutzen, in der Schweiz Kopfgleis oder, wenn es sich um ein Nebengleis handelt, Stumpengleis genannt, ist ein Gleis, das nur an einem Ende einen Weichenanschluss und am anderen Ende einen definierten, nicht zu überfahrenden Punkt hat. Letzterer ist oftmals das Schienenende, das in der Regel durch einen Gleisabschluss (Prellbock oder ähnliche Konstruktionen) abgeschlossen ist.[3] Allerdings kann sich das Schienenende auch erst einige Kilometer hinter dem Gleisende befinden. An der Weiche endet das Gleis definitionsgemäß am Herzstück der Weiche. In einem Kopfbahnhof sind alle Gleise Stumpfgleise. Auch Spitzkehren benötigen ein Stumpfgleis.

Gleise, die an einem Ende einen Weichenanschluss besitzen, am anderen Ende aber auf eine Drehscheibe, Schiebebühne oder Ladebrücke eines Fährbetriebes führen, werden nicht als Stumpfgleis bezeichnet.[3]

Im Netz der Deutschen Bahn ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Zugfahrten in Stumpfgleise grundsätzlich auf höchstens 40 km/h beschränkt.[4] Im Bereich der ehemaligen Deutschen Bundesbahn dürfen Einfahrten in Stumpfgleise dabei nur mit 30 km/h projektiert werden.[5] In besonders kurze Stumpfgleise darf nur mit einer im Betriebsstellenbuch festgelegten Geschwindigkeit eingefahren werden.[6] Möglichkeiten zur Geschwindigkeitserhöhung, wie beispielsweise eine stetige Überwachung der Einfahrgeschwindigkeit, wurden aus Kostengründen noch nicht realisiert (Stand: 1987).[7]

Stumpfendstelle der Pöstlingbergbahn auf dem Linzer Hauptplatz

Auch bei Stadtbahnen und Straßenbahnen existieren Stumpfgleise. Meist sind sie in Form sogenannter Stumpfendstellen anzutreffen, sofern der jeweilige Verkehrsbetrieb Zweirichtungsfahrzeuge einsetzt oder es sich um Stumpfgleise an einem Wendedreieck handelt. Eine weitere Variante sind Stumpfgleise zum Fahrtrichtungswechsel an Zwischenendstellen – teilweise auch als Wendeanlage zwischen den beiden Richtungsgleisen angeordnet – oder in Form von Abstellgleisen für Einsatzwagen, Theaterwagen, Arbeitswagen oder Reservewagen. Häufig anzutreffen sind Stumpfgleise außerdem innerhalb von Wendeschleifen, diese dienen beispielsweise der vorübergehenden Abstellung schadhafter Wagen. Teilweise existieren im Straßenbahnbereich auch Stumpfendstellen ohne jeden Gleisabschluss.

Einzelnachweise

  1. Sackgleis. In: Viktor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8: Personentunnel–Schynige Platte-Bahn. 2. Auflage, Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1917, S. 287.
  2. F. A. Brockhaus, 14. Auflage, 1894–1896
  3. 3,0 3,1 Stumpfgleis. In: Viktor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9: Seehafentarife–Übergangsbogen. 2. Auflage, Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1921, S. 251.
  4. Deutsche Bahn AG: Richtlinie 819 „LST-Anlagen planen“, Modul 819.0204 gültig ab 17. November 2008, Abschnitt 5, Absatz 5.
  5. Deutsche Bahn AG: Richtlinie 819 „LST-Anlagen planen“, Modul 819.0204 gültig ab 17. November 2008, Abschnitt 4, Absatz 14.
  6. Deutsche Bahn AG: Richtlinie 408 „Fahrdienstvorschrift“, Modul 408.0451.
  7. Edmund Mühlhans, Georg Speck: Probleme der Kopfbahnhöfe und mögliche Lösungen aus heutiger Sicht. In: Internationales Verkehrswesen. 39, Nr. 3, 1987, ISSN 0020-9511, S. 190–200.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stumpfgleis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.