Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trust (Wirtschaft)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Trust (vollständige englische Bezeichnung: trust company) ist ein vertraglich vereinbarter Zusammenschluss mehrerer Unternehmen. Ziel kann sein, dass ein Markt- oder ein Produktionsmonopol gebildet wird um dadurch den Wettbewerb ausschalten zu können und somit die Preise festzusetzen. Meist wird von den Unternehmen die rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit aufgegeben, die dann bei den geschäftsführenden Treuhändern der Holding liegt, nicht aber die Beteiligung an den Gewinnen der Holding.

Der Unterschied zwischen Kartell und Trust besteht darin, dass ein Trust eine Zusammenfassung mehrerer Unternehmen zu einem ist, während ein Kartell eine enge Partnerschaft zwischen zwei oder mehreren ist. Trusts verfolgen ähnliche Ziele wie Konzerne, können diese aber effizienter verfolgen, da die untergeordneten Unternehmen vollkommen unselbstständig geworden sind („untergegangen sind“).

Begriffsgeschichte

Der Begriff Trust als Unternehmensform kam Ende des 19. Jh. in den USA auf. Die Stationen dieser Entwicklung waren:

  1. Seit 1879 organisierte man in den USA Wirtschaftskartelle in der Rechtsform der Trusts, die bislang nur der Vermögensverwaltung gedient hatten.[1] Innovativ wurde hier Samuel Dodd, der Anwalt John D. Rockefellers, der sein Ölverarbeiter-Kartell straffer zusammenschließen wollte. Durch Kartelle in Trustform, zuallerst durch den Standard Oil Trust, wurde die Rechtsunsicherheit überwunden, die den bisherigen amerikanischen Kartellen in Gestalt der sogenannten „Pools“ eigen war.
  2. Als Reaktion auf die Antitrustgesetzgebung des Sherman-Act von 1890 nahmen die Trust-Kartelle bald andere Rechtsformen an. Sie tarnten sich z.B. als scheinbar völlig unabhängige Unternehmen, die aber (ganz zufällig) eine identische Kapitaleignerstruktur und damit identische Mehrheits- und Interessenverhältnisse hatten.[2] Der Standard Oil Trust etwa löste sich auf diese Weise scheinbar auf, und zwar 1892 in 20 separate Unternehmen der gleichen Branche.
  3. Ab 1900 bildeten sich derartig gleichgeschaltete Gruppen von Unternehmen zu Branchenkonzernen um. Typisch dafür war eine Holding, die „Company“, welcher die Einzelunternehmen nunmehr übertragen waren, und eine fast monopolistische Markterfassung. Solche Trust gab es in einer Vielzahl von Branchen auch außerhalb des Mineralölbereich, z.B. der Baumwollöltrust, der Sugar-Trust, der Powder-Trust, der Steel-Trust, der Whiskey-Trust und der Zigaretten-Trust.[3]
  4. 1911/12 wurden erste Trusts per Gerichtsbeschluss entflochten, so Rockefellers Standard Oil, der Powder-Trust und die National Lamp Company.[4] Der Begriff Trust blieb – obwohl im Bereich der Wirtschaft völlig von der Ursprungsbedeutung einer bestimmten Rechtsform losgelöst – erhalten für große, erdrückend marktbeherrschende Unternehmen.

Entstehung

Ein Trust kann auf zwei Arten entstehen:

  1. durch Aufnahme eines Unternehmens (A kauft B auf)
  2. durch Neubildung (A und B gründen C; A und B existieren nicht mehr)

Einzelnachweise

  1. Holm A. Leonhardt: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien, Hildesheim 2013, S. 256.
  2. Holm A. Leonhardt: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien, Hildesheim 2013, S. 256.
  3. Holm A. Leonhardt: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien, Hildesheim 2013, S. 858.
  4. Holm A. Leonhardt: Kartelltheorie und Internationale Beziehungen. Theoriegeschichtliche Studien, Hildesheim 2013, S. 257.

Siehe auch

Kartell, Unternehmenszusammenschluss, Antitrustgesetzgebung

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trust (Wirtschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.