Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Urs Bucher

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urs Bucher (* 1962 in Solothurn) ist ein Schweizer Diplomat und führt den Titel eines Botschafters.

Urs Bucher studierte Rechtswissenschaften und trat 1990 in den diplomatischen Dienst ein. Von 1996 bis 2010 befasste er sich mit der Schweizer Europa-Politik, die meiste Zeit davon in Brüssel. 2005 wurde er zum Leiter des damaligen Integrationsbüros EDA/EVD ernannt. Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählten die Vorbereitung der Volksabstimmung zum Freizügigkeitsabkommen mit der EU, das die zehn neuen EU-Beitrittsländer betraf, sowie zum Schengener Abkommen.

Von 2010 bis 2016 war er Schweizer Botschafter in Tokio. Seit 2016 leitete Urs Bucher die Schweizer Mission bei der Europäischen Union in Brüssel.

Im Februar 2021 wurde Urs Bucher zum ausserordentlichen und bevollmächtigen Botschafter im Staat Israel mit Sitz in Tel Aviv ernannt. Am 6. Dezember 2021 überreichte er sein Beglaubigungsschreiben dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog in dessen Residenz.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Urs Bucher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.