Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walter Landauer (Verleger)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Landauer (geb. 31. August 1902 in Berlin; gest. 20. Dezember 1944 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Verleger.[1]

Leben

Landauer studierte in Frankfurt am Main zusammen mit Fritz H. Landshoff und Hermann Kesten und arbeitete ab 1927 als Lektor für den Gustav-Kiepenheuer-Verlag, in den kurz zuvor Landshoff als Partner aufgenommen worden war.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurden drei Viertel der Verlagsproduktion verboten. Auf der Flucht durch Österreich und die Schweiz suchte er nach Arbeit in verschieden Verlagen. Erst in Amsterdam wurde er bei dem 1880 gegründeten Allert de Lange Verlag fündig.[1] Gerard de Lange, der Sohn des verstorbenen Gründers, bot ihm eine Stelle als Verlagsleiter der „deutschen Abteilung“ des Verlages an. Er beabsichtigte damit, Schriftstellern, die aus ihrem eigenen Land vertrieben wurden, eine neue Heimat zum Schreiben zu geben. Als Leiter des Exilverlags begann Walter Landauer im Herbst 1933 seine Arbeit, als Lektor stand ihm Hermann Kesten zur Seite. Der erste Autor, den Landauer unter Vertrag nahm, war Georg Hermann. Unter Landauers Leitung wurde Allert de Lange zu einem der erfolgreichsten Exilverlage. Nach der deutschen Besetzung der Niederlande musste der Verlag im Mai 1940 schließen. Ein Versuch Thomas Manns, Landauer zur Flucht in die USA zu verhelfen, scheiterte.[1] Walter Landauer konnte zunächst untertauchen, wurde aber 1943 verhaftet und deportiert.

Landauer ist im Dezember 1944 im Konzentrationslager Bergen-Belsen verhungert.[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 350.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Landauer (Verleger) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.