Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilhelm Emmerich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Emmerich (* 7. Februar 1916 in Tiefenbach; † 22. Mai 1945 in Schwarmstedt) war ein deutscher SS-Oberscharführer, der in nationalsozialistischen Konzentrationslagern in leitenden Funktionen eingesetzt war.

Leben

Emmerich war von Beruf Bäcker[1] und Mitglied der NSDAP. Vom KZ Sachsenhausen wurde er 1940 in das Stammlager des KZ Auschwitz versetzt.[2] Von Juni 1942 bis Mai 1943 war er zweiter Arbeitsdienstführer. Er war an den Erschießungen von Häftlingen an der Schwarzen Wand beteiligt.[3] Emmerich war Ende 1942 kurzzeitig Kommandoführer des nur mehrere Wochen bestehenden Außenkommandos Chełmek des KZ Auschwitz. In diesem KZ-Häftlinge unter inhumanen Arbeitsbedingungen Teicharbeiten verrichten, bei denen viele Häftlinge starben.[4] Ab Sommer 1943 war Emmerich kurzzeitig Rapportführer im KZ Auschwitz-Monowitz und anschließend im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.[3]

Emmerich wurde durch den Widerstand einer Jüdin, die in der Gaskammer ermordet werden sollte, erheblich verletzt: Am 23. Oktober 1943 erreichte ein Transport mit 1800 so genannten Austauschjuden das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Ihnen war versprochen worden, in ein nicht existierendes Lager namens Bergau bei Dresden verbracht zu werden. Nach ihrer Ankunft in Auschwitz wurden die Menschen unruhig, da sie ahnten, betrogen worden zu sein. Die Männer wurden von Frauen und Kindern getrennt und unter Einsatz von Gewalt mit Lastwagen von der Rampe zu den Krematorien gebracht. Die beim Krematorium angekommenen Frauen blieben misstrauisch, obgleich Schutzhaftlagerführer Franz Hößler sie mit der Aussage, dass sie nach einer Desinfektion ausreisen könnten, täuschte. Die Hälfte der Frauen folgte Hößlers Aufforderung, die Anderen wurden durch Schläge zum Ausziehen gezwungen. Eine Franziska Mann, geborene Lola Horowitz und bekannte Tänzerin in Warschau, leistete dabei Widerstand – von dem nachfolgend geschilderten Vorgang existieren unterschiedliche Versionen. Während sie sich langsam auszog schlug sie dem SS-Mann Walter Quakernack mit ihrem Schuh ins Gesicht und konnte ihm dabei die Pistole entwenden. Sie schoss auf Quakernack, verfehlte diesen, und traf stattdessen den SS-Mann Josef Schillinger in den Bauch. Es gelang ihr auch auf Emmerich zu schießen, der infolgedessen ein halbsteifes Bein hatte – Schillinger verblutete auf dem Weg ins Krankenhaus. Die verbliebenen Frauen gingen nun auf die anderen SS-Männer mit Fäusten los, die den Raum verließen. Kurz darauf wurden die Frauen mit herbeigeschafften Maschinengewehren beschossen. Die Überlebenden dieses Massakers wurden in der Gaskammer ermordet.[5]

Im Zuge der Korruptionsermittlungen des SS-Richters Konrad Morgen im Lagerkomplex Auschwitz wurde bei Emmerich Gold gefunden, das wahrscheinlich von Holocaustopfern stammte. Zwar wurde Emmerich deswegen für einige Zeit inhaftiert, jedoch „ohne Urteilsspruch wieder aus der Haft entlassen“.[6]

Nach der Evakuierung des KZ Auschwitz im Januar 1945 war er im KZ Mittelbau eingesetzt.[2] Nach der Räumung dieses Lagers gelangte er im Frühjahr 1945 in das KZ Bergen-Belsen, wo er als Rapportführer eingesetzt war.[3] Wenige Wochen nach der Übergabe des KZ Bergen-Belsen an die britische Armee starb Emmerich am 22. Mai 1945 im Reservelazarett Schwarmstedt an Typhus.[3]

Auf Betreiben seiner Witwe wurde 1949 zur Sicherung ihrer Ansprüche auf Hinterbliebenenrente ein Spruchkammerverfahren gegen den verstorbenen Emmerich durchgeführt. Da diese Ansprüche nur durchgesetzt werden konnten, wenn der Betroffene nicht als Hauptschuldiger oder Belasteter entnazifiziert wurde, folgte das Ministerium für politische Befreiung Baden-Württemberg zunächst ihren Angaben und beurteilte Emmerich zunächst nicht als Hauptschuldigen oder Belasteten. Zeugenaussagen von Auschwitzüberlebenden führten zu einer Wiederaufnahme des Verfahrens – Emmerich wurde von diesen als besonders brutal, rücksichtslos und sadistisch beschrieben. Aufgrund dieser Aussagen wurde Emmerich als Täter im KZ Auschwitz letztlich als Hauptschuldiger eingestuft.[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Emmerich beim Landesarchiv Baden-Württemberg
  2. 2,0 2,1 Jerzy Dębski, Państwowe Muzeum Oświȩcim-Brzezinka: Death books from Auschwitz: Remnants, K.G. Saur, 1995, S. 251
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Ernst Klee: Auschwitz. Täter, Gehilfen, Opfer und was aus ihnen wurde. Personenlexikon, Frankfurt/M 2013, S. 106f.
  4. Andrea Rudorff: Chełmek.In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 5, Hinzert, Auschwitz, Neuengamme. Beck-Verlag, München 2007, ISBN 3-406-52965-8, S. 209.
  5. Franziska Mann: Widerstand vor der Tür des Todes auf http://www.auschwitz.info
  6. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt 1980, S. 340
  7. Ein exemplarischer Fall: Wilhelm Emmerich auf www.landesarchiv-bw.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm Emmerich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.