Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wilhelm Filderman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Wilhelm Filderman.jpg
Wilhelm Filderman

Wilhelm „Willy“ Filderman (auch Fielderman; geb. 14. November 1882 in Bukarest; gest. 1963 in Paris) war ein rumänischer Politiker, Parlamentsabgeordneter sowie von 1919 bis 1938 Vorsitzender der Union der rumänischen Juden.

Leben

Wilhelm Filderman wurde 1882 in eine assimilierte und wohlhabende jüdische Familie in Bukarest geboren. Zu seinen Schulfreunden zählte Ion Antonescu, der spätere rumänische Diktator. Filderman studierte Rechtswissenschaften in Bukarest und ging nach seiner Anwaltszulassung nach Paris, wo er seine Studien an der Sorbonne fortsetzte. 1910 wurde er dort zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert.

Während des Ersten Weltkriegs diente er in der rumänischen Armee. 1919 nahm Filderman als Teil der der rumänischen Delegation an der Versailler Friedenskonferenz teil.

Im Rumänien der Zwischenkriegszeit war Filderman Parlamentsabgeordneter in Großrumänien und auch im Ausland für Rumänien tätig. 1919 wurde er schließlich auch Vorsitzender der Union der rumänischen Juden (rumänisch Uniunea Evreilor Români) und verblieb in dieser Position bis 1938. Ab 1936 kooperierte Filderman mit der Jüdischen Nationalpartei Rumäniens unter der Führung von Mayer Ebner, um gegen den wachsenden Nationalismus in Rumänien bestehen zu können. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs setzte sich Filderman mit der Israelischen Einwanderungsbehörde in Verbindung. Auf Grund seiner guten Beziehungen zu Ion Antonescu, der Rumänien inzwischen diktatorisch regierte und mit dem Dritten Reich verbündet war, versuchte Filderman möglichst vielen rumänischen Juden die Emigration nach Palästina zu ermöglichen. Als Großbritannien jedoch im Dezember 1941 auch Rumänien den Krieg erklärte, wurden keine Visa mehr ausgestellt.

Am 30. Mai 1943 wurde Filderman in das Besatzungsgebiet Transnistrien deportiert, als er sich öffentlich gegen eine Sondersteuer für Juden äußerte. Filderman überlebte jedoch die Zeit in den Lagern in Transnistrien, wo tausende Juden starben. Im Nachkriegsrumänien war er kurzzeitig wieder politisch aktiv, wurde aber im Zuge der Machtübernahme der Rumänischen Kommunistischen Partei ins politische Abseits gedrängt.

1948 verließ er Rumänien und ließ sich in Paris nieder. Dort arbeitete er eine Zeit lang noch als Rechtsanwalt und starb 1963.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm Filderman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.